Doch wie kann Nähe in Zeiten gefunden werden, in denen Abstand halten das oberste Gebot ist? Der folgende Beitrag zeigt es.
Sehnsucht nach körperlicher Nähe steigt
Viele Orte, an denen sich verliebt werden könnte, gibt es nicht mehr. Keine verschwitzten ersten Küsse auf einem Konzert, kein vorsichtiges Berühren der Hände in der Popcorntüte im Kino und kein Gin Tonic in der Bar, um die Nervosität vor dem ersten Zusammentreffen zu senken.
Die Ausnahmesituation der Pandemie steigert die Sehnsucht nach körperlicher Nähe beträchtlich. So ist es kaum verwunderlich, dass auf Tinder, einer beliebten Online-Dating-Plattform, in der Pandemie zu Hochzeiten bis zu drei Milliarden Mal geswiped wurde, um den potentiellen Traumpartner zu finden.
Entschleunigung des Datings durch Kontaktbeschränkungen
Viele Singles empfinden, dass die Corona-Pandemie dafür sorgt, dass das Dating entschleunigt wird. Schließlich drehen sich die Gesprächsanfänge nun hauptsächlich um Themen wie Homeoffice, geschlossene Fitnessstudios oder den eigenen Umgang mit den Kontaktbeschränkungen. Idealerweise gestaltet sich die Kommunikation so offener und ehrlicher.
Die meisten Singles, welche Online-Dating-Plattformen nutzen, sind auch in diesen Zeiten durchaus bereit, das Gegenüber schnell zu treffen. Ob mit dem geforderten Abstand, oder ohne. Schließlich kommen Dates auch in Corona-Zeiten kaum ohne körperliche Nähe aus.
Corona-konforme Funktion: Video-Chat
Doch es gibt auch Umfragen, die das Gegenteil zeigen. So habe jeder dritte Alleinstehende in Deutschland mehr Angst als früher vor körperlicher Nähe. Viele von ihnen beschränken diese damit auf ihr direktes Umfeld.
Doch auch die App-Betreiber sind erfinderisch geworden. So warben sie beispielsweise damit, dass Gespräche sexy sind und sich das Dating erst einmal auf Gespräche beschränken sollte. Darüber hinaus wurden von nahezu allen Anbietern Funktionen für Video-Chats implementiert. Video-Anrufe sind so beispielsweise bei Tinder möglich, wenn beide Nutzer ihre Zustimmung dazu erteilen.
Die neue Funktion findet bei den Nutzern dabei überaus großen Anklang. Circa die Hälfte aller Nutzer der Dating-App Bumble gaben so an, dass sie auch in Zukunft die Video-Chats vor dem eigentlichen Date nutzen möchten. Natürlich geht von einem Video-Date ein höherer Sicherheitsaspekt aus, dennoch ist auch diese Form des Datings schon einigermaßen intim.
Generell scheint der Wunsch, einen festen Partner zu finden, im Zuge der Corona-Pandemie bei vielen Singles gewachsen zu sein. Dieser Wunsch verstärkt sich dabei, umso länger die Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen des Alltags anhalten. Besonders Singles werden in diesen Krisen-Zeiten nämlich häufig vergessen. Menschen, die alleine leben, bekommen beispielsweise bereits große Probleme, sich an die Regeln zu halten, wenn sich generell nur zwei Haushalte treffen dürfen.
Diejenigen, die doch gerne Single sind, ihren Abend aber nicht alleine verbringen möchte, profitieren von einem professionellen Escort-Service, wie excellent-escorts.de/escort-berlin.
Dating trotz Kontaktverbot
Die sozialen Einschränkungen treffen die jüngere Generation besonders hart. In jungen Jahren werden normalerweise zahlreiche „erste Male“ erlebt. Momentan ist dies in den meisten Bereichen nicht möglich.
Auch die besonders wichtigen Rückzugsorte für queere junge Menschen fallen momentan weg. Daher bildet das Online-Dating auch in Zeiten des Kontaktverbotes eine überaus wichtige Maßnahme, um den Singles die Hoffnung, den Traumpartner zu finden, nicht zu nehmen und nicht vollkommen zu vereinsamen.