Die Karriereleiter neu gedacht
Die klassische Vorstellung vom Aufstieg – immer höher, immer mehr Verantwortung – hat sich gewandelt. Heute bedeutet Karriere machen nicht unbedingt, die nächsthöhere Hierarchiestufe zu erklimmen. Oft geht es um horizontale Entwicklung, um funktionale Verantwortung oder die Mitarbeit in wichtigen Gremien
Ehrlich gesagt, nicht jeder will oder muss ganz nach oben. Manchmal kann bereits eine mittlere Position zu hoher Zufriedenheit führen
Aber wenn Sie weiterkommen möchten – was funktioniert wirklich?
Vom Hilfsarbeiter zum High Potential – ein ungewöhnlicher Weg
Eine Geschichte, die mich beeindruckt hat: Ein junger Mann, nennen wir ihn Thomas, startete als einfacher Hilfsarbeiter. Heute, fünf Jahre später, leitet er ein Team von 15 Personen. Sein Geheimnis? Er hat nicht nur seinen Job beherrscht, sondern gezielt nutzbares Fachwissen aufgebaut – also Kenntnisse, die sein Unternehmen wirklich brauchte
7 überraschende Strategien für den Aufstieg
1. Engagement bereits während der Ausbildung
Klingt banal, ist aber entscheidend: Der Grundstein für Ihre Karriere wird oft schon während der Ausbildung gelegt. Herausragende Abschlüsse können den Einstieg in anspruchsvolle Positionen erleichtern
2. Weiterbildung mit Strategie
Nicht irgendeine Weiterbildung, sondern die richtige! Fragen Sie sich: Was braucht mein Unternehmen wirklich? Ein Management-Lehrgang kann Führungsqualitäten entwickeln, aber manchmal ist spezialisiertes Fachwissen wertvoller
3. Soziales Kapital aufbauen
Neben Leistung sind soziale Kompetenzen entscheidend. Untersuchungen zeigen, dass gute Kontakte eine wichtige Rolle spielen. Seien Sie präsent, knüpfen Sie Beziehungen
4. Selbstbewusstes Selbstmarketing
Machen Sie auf Ihre Leistungen aufmerksam, ohne zu prahlen. Teilen Sie Erfolge mit Ihrem Vorgesetzten, aber vermeiden Sie Überheblichkeit
5. LinkedIn-Profil strategisch nutzen
Ihr LinkedIn-Profil ist oft der erste Berührungspunkt mit potenziellen Arbeitgebern. Halten Sie es aktuell und aussagekräftig
6. Die Personalabteilung einbeziehen
Falls Ihr Chef Ihre Entwicklung blockiert, sprechen Sie direkt mit dem HR-Manager. Personalabteilungen sehen es nicht gerne, wenn "Hidden High Potentials" das Unternehmen frustriert verlassen
7. Proaktiv mit Arbeitgebern umgehen
Beschränken Sie sich nicht auf ausgeschriebene Stellen. Manchmal lohnt es sich, direkt auf Unternehmen zuzugehen
Maßgeschneiderte Lösungen für Karrieresprünge von hrXperts
Genau an dieser Stelle setzt die exklusive Personalberatung hrXperts an – mit maßgeschneiderten Lösungen, umfassender Erfahrung und innovativen Methoden wie Executive Search, Direct Search und Active Sourcing, um für Unternehmen und Kandidaten die perfekte Verbindung zu schaffen.
Unkonventionelle Tipps für den Aufstieg
- Den eigenen Job wirklich beherrschen
Klingt banal, viele versuchen aber, mit der Karriere der eigenen Inkompetenz zu entkommen. Nichts ist unglaubwürdiger als jemand mit großen Ambitionen, der im Tagesgeschäft durch Fehler glänzt.
- Mit dem Chef sprechen – aber richtig
Nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Bewährt hat sich die Frage: „Chef, ich arbeite sehr gerne hier, interessiere mich aber auch für meine persönliche Entwicklung. Was ist denn da möglich?"
- Sich unverzichtbar machen
Für bereits Beschäftigte ist es genauso wichtig, die eigene Position zu sichern wie eine neue zu finden.
Ein persönlicher Gedanke zum Schluss
Vielleicht ist der wichtigste Tipp von hrXperts: Definieren Sie Erfolg für sich selbst. Nicht jeder muss CEO werden, um berufliche Erfüllung zu finden. Manchmal bedeutet Karriere auch, den Bereich zu finden, in dem Sie wirklich aufblühen können.
Wie ein kluger Mentor einmal zu mir sagte: "Die beste Karriere ist die, bei der du jeden Morgen gerne aufstehst." Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen – außer vielleicht: Der beste Zeitpunkt für den nächsten Schritt ist jetzt.
Geschrieben an einem regnerischen Mittwochabend im Mai 2025, während draußen langsam die Lichter der Stadt angehen und vielleicht auch für Sie ein neues berufliches Kapitel beginnt.