Freitag, 13 Juni 2025 10:47

Berliner Ferienwohnungen unter Druck

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Ferienwohnungen in Berlin rückgeführt Ferienwohnungen in Berlin rückgeführt Foto: pixabay

Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

Inhaltsverzeichnis:

Entscheidung des oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg

Anfang 2024 entschied das Oberverwaltungsgericht, dass Ferienwohnungen auch dann rückwirkend für unzulässig erklärt werden dürfen, wenn sie vor dem Verbot betrieben wurden. Damit reagierte das Gericht auf einen jahrelangen Rechtsstreit im Bezirk Mitte. Ein Eigentümer hatte dort 37 Ferienapartments in einem Gebäude vermietet. Die Entscheidung betrifft nun hunderte weitere Fälle in mehreren Bezirken.

Laut einer parlamentarischen Anfrage des Abgeordneten Niklas Schenker (Linke) können rund 1.100 Ferienwohnungen, die bereits vor dem Zweckentfremdungsverbot genutzt wurden, dem Wohnungsmarkt zurückgeführt werden. Etwa 300 davon wurden bereits rücküberführt. Besonders betroffen sind die Bezirke Mitte und Tempelhof-Schöneberg.

Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte mit den meisten Rückführungen

Seit 2016 wurden in Friedrichshain-Kreuzberg mehr als 2.000 Wohnungen wieder für reguläres Wohnen verfügbar gemacht. Auch in Mitte und Tempelhof-Schöneberg lagen die Zahlen jeweils über 1.000. Das zeigt die folgende Übersicht:

BezirkWohnungsmarkt zugeführtRegistriernummernVerfahrenAktive Ferienwohnungen
Mitte 2.365 888 2.263 1.442
Friedrichshain-Kreuzberg 469 1.153 3.223 2.053
Tempelhof-Schöneberg 370 389 1.835 1.294
Pankow 893 1.107 1.230 1.047
Charlottenburg-Wilmersdorf 494 344 1.908 887
Neukölln 203 595 1.602 457

Registrierungspflicht seit 2018

Seit einer Gesetzesänderung 2018 ist für jede Art der Vermietung an Touristen eine Registrierung verpflichtend. Rund 5.000 Registriernummern wurden seither vergeben. Wer bis zu 49 Prozent seiner Wohnung vermietet und weiterhin dort wohnt, braucht keine Genehmigung – wohl aber eine Registrierungsnummer. Eine vollständige Vermietung ist genehmigungspflichtig und darf höchstens 90 Tage pro Jahr erfolgen.

Die Bezirksämter haben seit 2016 Bußgelder in Höhe von rund 11 Millionen Euro verhängt. Davon konnten etwa 4,2 Millionen Euro eingetrieben werden. Die Strafen betrafen nicht nur Ferienwohnungen, sondern auch Leerstand oder Abriss von Wohnraum.

Forderung nach schärferer Kontrolle

Niklas Schenker von der Linken fordert mehr Personal in den Bezirksämtern. Er wirft CDU und SPD vor, bei der Verfolgung illegaler Vermietungen zurückhaltend zu sein. Grund sei die Befürchtung, dass weniger Touristen nach Berlin kommen könnten. Die Koalition müsse effektiver handeln, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken.

In mehreren Bezirken laufen derzeit weitere Verfahren gegen nicht genehmigte Ferienwohnungen. Die Zahlen verdeutlichen, dass die Kontrollen zwar greifen, aber der Handlungsbedarf weiter hoch bleibt.

Quelle: RBB24

 

Ähnliche Artikel

  • Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin

    Hunderte Menschen wurden bei der diesjährigen Technoparade „Rave the Planet“ in Berlin medizinisch versorgt. Die Parade fand am Samstag auf der Straße des 17. Juni statt. Trotz kühlem Wetter kamen zehntausende Feiernde. Die Veranstaltung endete für viele im Krankenhaus – die Hauptursache waren Alkohol- und Drogenkonsum.

  • Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund

    430 Millionen Euro jährlich – so viel wird Berlin aus dem neuen Bundesinvestitionsprogramm erhalten. Das Geld stammt aus einem Sondervermögen in Höhe von insgesamt 100 Milliarden Euro, das der Bund für Länder und Kommunen bereitstellt. Die Hauptstadt wird rund fünf Prozent dieser Summe erhalten, verteilt über zwölf Jahre – von Anfang 2025 bis Ende 2036. Obwohl die konkreten Pläne zur Verwendung des Geldes noch nicht offengelegt wurden, lassen sich die Schwerpunkte bereits erahnen.

  • Prozess gegen vier Beamte gestartet Prozess gegen vier Beamte gestartet

    Vier Berliner Polizisten stehen vor Gericht. Sie sollen im Juli 2021 auf der Wache am Alexanderplatz einen Mann schwer misshandelt haben. Der Vorfall wirft Fragen zur Polizeiarbeit, zur internen Aufklärung und zur Rolle der Justiz auf. Die Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe: Körperverletzung im Amt, Freiheitsberaubung, Nötigung und Verfolgung Unschuldiger. Der Prozess hat am Montag vor dem Amtsgericht Tiergarten begonnen.

  • Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht

    Ein Großbrand auf einem Hochhausdach im Berliner Stadtteil Tiergarten hat am Montagmorgen einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Rund 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Die Flammen auf dem im Bau befindlichen Gebäude konnten inzwischen gelöscht werden. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.

  • Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt

    Nach heftigen Unwettern kommt es in Berlin und Umgebung erneut zu erheblichen Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr. Betroffen sind vor allem S-Bahn-Linien im Norden sowie Regionalverbindungen.