Montag, 19 Mai 2025 09:46

Berliner Mietmarkt unter Druck

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Wohnungsmarkt in Berlin Wohnungsmarkt in Berlin Foto: pixabay

Trotz wachsender Bauaktivität bleibt die Lage am Berliner Wohnungsmarkt angespannt. Die durchschnittlichen Angebotsmieten in der Hauptstadt sind im Vergleich zwischen 2023 und 2024 um 12 Prozent gestiegen. Ein Grund dafür ist der weiterhin geringe Bestand an verfügbarem Wohnraum. Berlin belegt mit diesem Anstieg Platz 1 unter den sieben größten Städten Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis:

Wenig Bewegung trotz höherem Angebot

Laut dem Wohnmarktreport von Berlin Hyp und CBRE liegt die durchschnittliche Angebotsmiete 2024 bei 15,79 Euro pro Quadratmeter. Nur München (21,69 Euro) und Frankfurt am Main (16,24 Euro) verzeichnen höhere Werte. Die Steigerung fällt im Vergleich zum Vorjahr moderater aus: 2023 lag der Zuwachs bei fast 20 Prozent. Trotz neuer Inserate bleibt die Fluktuation in Berlin niedrig, da viele Menschen aufgrund der hohen Preise auf einen Umzug verzichten.

Größere Differenz zwischen Alt- und Neumieten

Die Analyse zeigt auch einen wachsenden Unterschied zwischen Bestandsmieten und Neuvertragsmieten.

  • Bestandsmieten in privaten oder institutionellen Wohnungen: unter 9,00 Euro pro Quadratmeter
  • Bestandsmieten bei landeseigenen Wohnbaugesellschaften: unter 7,50 Euro
  • Neuvermietungen: durchschnittlich 15,79 Euro pro Quadratmeter

Diese Differenz betrifft sowohl Neuzuziehende als auch Berlinerinnen und Berliner, die innerhalb der Stadt eine neue Wohnung suchen. Die Preisunterschiede erklären auch, warum viele ihre bisherige Wohnung nicht aufgeben.

Neubauten konzentrieren sich auf die Außenbezirke

Im Jahr 2024 befinden sich 215 Mietwohnungsbauprojekte in Planung oder im Bau. Dies entspricht einem Zuwachs gegenüber 2023, als es 34.940 neue Einheiten gab. Insgesamt sollen rund 43.530 Wohnungen entstehen. Ein Großteil dieser Bauprojekte liegt außerhalb des S-Bahn-Rings.

Nur 14,6 Prozent der Bauvorhaben befinden sich im innerstädtischen Bereich, was die angespannte Lage im Zentrum weiter verschärft. In den äußeren Bezirken Berlins entstehen dagegen zahlreiche neue Wohnungen, was mittelfristig für Entlastung sorgen könnte – vorausgesetzt, die Nachfrage verteilt sich entsprechend.

Weniger Leerstand, mehr Nachfrage

Im Rahmen des Reports wurden rund 32.100 Mietangebote für das Jahr 2024 ausgewertet. Diese Zahl deutet zwar auf ein wachsendes Angebot hin, reicht jedoch nicht aus, um die steigende Nachfrage auszugleichen. Die Bevölkerungszahl in Berlin wächst weiterhin, während der Neubau den Bedarf nur teilweise decken kann.

Michael Schlatterer von CBRE bezeichnete die Marktlage als „weiterhin angespannt“. Zwar gäbe es mehr Inserate, doch der Mangel an leistbaren Wohnungen bleibe bestehen. Auch deshalb sei die Diskrepanz zwischen alten und neuen Mietverträgen so auffällig.

Fakt bleibt: Die Mieten steigen, der Platz wird knapper – und ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht.

Quelle: RBB24, www.extratimeout.com/de

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.