Freitag, 11 April 2025 13:33

Fast 2,8 Millionen Menschen in Deutschland bleiben offline

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Internetnutzung Internetnutzung Foto: pixabay

Mehr als 2,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren haben das Internet noch nie genutzt. Besonders betroffen sind ältere Menschen sowie bestimmte Regionen wie Brandenburg. Eine aktuelle Erhebung des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigt deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land. Die Daten stammen aus dem Mikrozensus 2024 und beruhen auf rund 950 Befragten in Berlin und Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis:

Deutliche Unterschiede zwischen Berlin und Brandenburg

In Berlin gaben 3,9 Prozent der Menschen an, noch nie online gewesen zu sein. In Brandenburg liegt der Anteil bei 6,2 Prozent. Das entspricht etwa 226.000 Personen in der Region. In der Hauptstadt sind es mehr Männer (4,3 Prozent) als Frauen (3,5 Prozent), die offline sind. In Brandenburg ist die Verteilung umgekehrt – 6,0 Prozent der Männer und 6,4 Prozent der Frauen nutzen das Internet nicht. Diese Unterschiede spiegeln sich auch im Stadt-Land-Gefälle wider. Während in städtischen Regionen der Zugang zu digitalen Diensten und Infrastruktur besser ist, zeigt sich in ländlichen Gebieten ein deutlich höherer Anteil von Offlinern.

Altersgruppe über 65 Jahre besonders betroffen

Der Anteil der Menschen ohne Internetzugang ist bei den 65- bis 74-Jährigen mit zwölf Prozent am höchsten. Das bedeutet, dass etwa jede achte Person dieser Altersgruppe nie online war. Bei den 45- bis 64-Jährigen beträgt der Anteil vier Prozent. In der jüngeren Bevölkerung (16 bis 44 Jahre) liegt er nur bei zwei Prozent. Diese Zahlen zeigen eine klare Altersabhängigkeit in der Nutzung digitaler Technologien. Je älter die Menschen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie das Internet nie genutzt haben.

Deutschland knapp unter dem EU-Durchschnitt

Mit vier Prozent Offlinern liegt Deutschland knapp unter dem EU-Durchschnitt von fünf Prozent. Österreich verzeichnet einen ähnlich niedrigen Wert. In den Niederlanden und Schweden liegt der Anteil sogar bei unter einem Prozent. Ganz anders ist die Lage in Kroatien und Griechenland. Dort haben 14 beziehungsweise elf Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren keinen Internetzugang. Diese Zahlen zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten.

Weltweit bleibt ein Drittel ohne Internetzugang

Laut einer Schätzung der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen war im vergangenen Jahr rund ein Drittel der Weltbevölkerung offline – insgesamt 32 Prozent. In Europa und Amerika lag dieser Anteil deutlich niedriger. Dort nutzten neun beziehungsweise 13 Prozent das Internet nicht.

Die globale digitale Kluft bleibt somit eine große Herausforderung. Der Zugang zu Internetdiensten hängt weiterhin stark von Region, Alter und Infrastruktur ab.

Quelle: RBB24, www.welt.sn2world.com

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.