Montag, 16 Juni 2025 10:31

Neue Pläne für die Zentralbibliothek

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Zentralbibliothek Zentralbibliothek pixabay/Foto illustrativ

Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

Inhaltsverzeichnis:

Jonas Fansa setzt auf das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz

Der neue ZLB-Direktor Jonas Fansa sieht in einem zentralen Standort am Alexanderplatz eine klare Chance für die Zukunft der Bibliothek. Das Gebäude des ehemaligen Galeria-Kaufhauses bietet mit rund 35.000 Quadratmetern ausreichend Platz. Zudem liegt es verkehrsgünstig mitten im Herzen Berlins. Diese Faktoren sprechen für den Umzug.

Laut Fansa wäre damit endlich Schluss mit der bisherigen Aufteilung der ZLB auf zwei Standorte. Beide Einrichtungen – die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg und der Standort auf der Museumsinsel – sind stark sanierungsbedürftig. Die maroden Zustände gefährden den Betrieb und begrenzen das Angebot.

Warenhausbetrieb soll erhalten bleiben

Ein vollständiger Rückzug des Kaufhauses sei nicht geplant. Laut Fansa werde niemand verdrängt. Vielmehr existiere inzwischen ein Konzept, wie das Warenhaus in verkleinerter Form weiter wirtschaftlich betrieben werden kann. Diese Lösung hätte für alle Beteiligten Vorteile.

Die Bibliothek soll zu einem sozialen und kulturellen Ankerpunkt werden. Fansa betont, dass der Alexanderplatz große Herausforderungen, aber auch enormes Potenzial habe. Eine moderne Bibliothek könne dort Bildung, Kultur und Begegnung fördern – und Menschen aus ganz Berlin anziehen.

Politische Unterstützung bleibt notwendig

Die neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson unterstützt die Pläne grundsätzlich. Sie hat sich bereits als Befürworterin öffentlicher Bibliotheken geäußert. Trotzdem weist sie auf ein zentrales Hindernis hin: Die Finanzierung ist bisher nicht gesichert. Ohne konkreten Haushaltsbeschluss bleibt die Zukunft offen.

Für Fansa ist ein neuer, zentraler Standort jedoch entscheidend. Nur so könne die Bibliotheksarbeit zeitgemäß gestaltet werden. In anderen Städten wie Oslo oder Helsinki seien Bibliotheken längst multifunktionale Orte. Sie bieten nicht nur Bücher, sondern auch Musikräume, Werkstätten, IT-Labore oder Gemeinschaftsküchen. Diese Ansätze sollen auch in Berlin Einzug halten.

Aktuelle Standorte nicht zukunftsfähig

Die derzeitige Verteilung der ZLB auf zwei Gebäude ist nicht mehr tragbar. Die Amerika-Gedenkbibliothek wurde in den 1950er Jahren für rund 500 Besucher täglich gebaut – heute kommen bis zu 3.500. Die Kapazitäten sind längst überschritten.

Der zweite Standort auf der Museumsinsel ist ein zusammengewürfelter Komplex aus alten Kutschengaragen und ehemaligen Offizierswohnungen. Beide Einrichtungen wären laut Schätzungen nur mit rund 600 Millionen Euro sanierungsfähig – und selbst dann bliebe das Problem der Teilung bestehen.

Ein zentraler Neubeginn am Alexanderplatz könnte langfristig günstiger, effizienter und funktionaler sein. Ob es tatsächlich dazu kommt, hängt jetzt von der politischen Entscheidung und den verfügbaren Mitteln ab.

Quelle: RBB24, webrivaig.com/de

  

Ähnliche Artikel

  • Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin

    Hunderte Menschen wurden bei der diesjährigen Technoparade „Rave the Planet“ in Berlin medizinisch versorgt. Die Parade fand am Samstag auf der Straße des 17. Juni statt. Trotz kühlem Wetter kamen zehntausende Feiernde. Die Veranstaltung endete für viele im Krankenhaus – die Hauptursache waren Alkohol- und Drogenkonsum.

  • Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund

    430 Millionen Euro jährlich – so viel wird Berlin aus dem neuen Bundesinvestitionsprogramm erhalten. Das Geld stammt aus einem Sondervermögen in Höhe von insgesamt 100 Milliarden Euro, das der Bund für Länder und Kommunen bereitstellt. Die Hauptstadt wird rund fünf Prozent dieser Summe erhalten, verteilt über zwölf Jahre – von Anfang 2025 bis Ende 2036. Obwohl die konkreten Pläne zur Verwendung des Geldes noch nicht offengelegt wurden, lassen sich die Schwerpunkte bereits erahnen.

  • Prozess gegen vier Beamte gestartet Prozess gegen vier Beamte gestartet

    Vier Berliner Polizisten stehen vor Gericht. Sie sollen im Juli 2021 auf der Wache am Alexanderplatz einen Mann schwer misshandelt haben. Der Vorfall wirft Fragen zur Polizeiarbeit, zur internen Aufklärung und zur Rolle der Justiz auf. Die Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe: Körperverletzung im Amt, Freiheitsberaubung, Nötigung und Verfolgung Unschuldiger. Der Prozess hat am Montag vor dem Amtsgericht Tiergarten begonnen.

  • Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht

    Ein Großbrand auf einem Hochhausdach im Berliner Stadtteil Tiergarten hat am Montagmorgen einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Rund 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Die Flammen auf dem im Bau befindlichen Gebäude konnten inzwischen gelöscht werden. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.

  • Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt

    Nach heftigen Unwettern kommt es in Berlin und Umgebung erneut zu erheblichen Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr. Betroffen sind vor allem S-Bahn-Linien im Norden sowie Regionalverbindungen.