Freitag, 06 Juni 2025 10:18

Verkehrsprobleme rund um Berlin

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Verkehrsprobleme in Pfingsten Verkehrsprobleme in Pfingsten Foto: pixabay

Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

Inhaltsverzeichnis:

A10, A11 und A12 besonders betroffen

Die A10 (Berliner Ring), A11 und A12 zählen laut ADAC zu den besonders staugefährdeten Strecken. Auf der A10 zwischen dem Dreieck Potsdam und der Anschlussstelle Ferch sowie zwischen Erkner und Berlin-Hellersdorf bremsen Bauarbeiten zusätzlich den Verkehr. Am Grenzübergang Frankfurt (Oder) auf der A12 kommt es wegen verschärfter Einreisekontrollen zu erheblichen Wartezeiten.

Auch auf der Stadtautobahn A100 drohen Engpässe

Zwischen Juni und Ende Juli ist die rechte Spur in beide Richtungen im Bereich der Detmolder Straße gesperrt. In diesem Abschnitt erfolgen neun Wochen lang Bauwerksuntersuchungen. Für Lastwagen gilt dort ein Überholverbot.

Massive Einschränkungen im Bahnverkehr

Wer lieber mit dem Zug fährt, muss sich ebenfalls auf Schwierigkeiten einstellen. Die Deutsche Bahn meldet bereits jetzt eine deutlich höhere Buchungslage als im Vorjahr. Besonders stark ausgelastet sind Verbindungen zwischen Berlin und Frankfurt, Frankfurt und München sowie Hamburg und Berlin.

Zwischen dem 6. Juni und dem 4. Juli halten Fernzüge in Berlin nicht am Bahnhof Zoologischer Garten und am Ostbahnhof. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten an mehreren Bahnkomponenten. ICE-Züge werden in dieser Zeit durch den Nord-Süd-Tunnel umgeleitet und verkehren nur über Berlin Hauptbahnhof.

RE1-Ausfall und Sperrungen bei der S-Bahn

Zwischen dem 6. Juni und dem 23. Juni entfällt die Regionalbahn RE1 zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam vollständig. Als Ersatz verkehren Busse. In den Nachtstunden wird der Ausfall bis Berlin Friedrichstraße ausgeweitet.

Auch im S-Bahn-Verkehr kommt es über Pfingsten zu Ausfällen. An der Eisenbahnbrücke über die Wollankstraße in Berlin-Pankow wird gebaut. Deshalb ist der Betrieb der Linien S1, S25, S26, S8 und S85 ab Freitagabend unterbrochen. Ein barrierefreier Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Bornholmer Straße und Waidmannslust eingerichtet.

Auch Ferien- und Grenzregionen betroffen

Nicht nur Berlin und Brandenburg erleben über Pfingsten ein hohes Verkehrsaufkommen. Der ADAC erwartet ebenfalls viele Staus auf Routen Richtung Österreich, Schweiz, Italien, Kroatien, Polen, Tschechien und Niederlande. Besonders betroffen sind dabei die klassischen Urlaubsregionen wie Alpen, Mittelgebirge sowie Nord- und Ostsee.

In Berlin und Brandenburg ist am Dienstag nach Pfingsten schulfrei. Viele Kurzurlauber werden daher an diesem Tag zurückreisen. Bereits in den Vorjahren gehörten der Freitag vor und der Dienstag nach Pfingsten zu den stauträchtigsten Tagen des Jahres.

Quelle: RBB24, www.welt.sn2world.com

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.

  • Berliner Notfallklinik ohne Patienten Berliner Notfallklinik ohne Patienten

    Eine Notfallklinik mit 500 Betten, gebaut für den Ernstfall – doch nie genutzt. Diese Einrichtung auf dem Berliner Messegelände steht sinnbildlich für zahlreiche Fehlentscheidungen während der Corona-Pandemie. Neue Recherchen von Alexander King und Wolfgang Albers offenbaren widersprüchliche Aussagen des Berliner Senats und zeigen auf, wie politische Entscheidungen oft an den Fakten vorbeigingen.