Inhaltsverzeichnis:
- Teilnehmende aus Äthiopien, Kenia und Deutschland unter den Favoriten
- Strecke führt über Schloss Charlottenburg und Potsdamer Platz
- Fotyen Tesfay und Gemechu Dida aus Äthiopien unter den Favoriten
- Verkehrseinschränkungen ab Freitag früh
- Kühle Temperaturen, aber gute Bedingungen für Läufer
Teilnehmende aus Äthiopien, Kenia und Deutschland unter den Favoriten
Auch in diesem Jahr nehmen wieder Top-Läuferinnen und -Läufer aus der ganzen Welt teil. Besonders stark vertreten sind Athleten aus Äthiopien, Kenia und Deutschland. Die internationale Besetzung macht das Rennen zu einem der spannendsten Laufevents Europas.
Strecke führt über Schloss Charlottenburg und Potsdamer Platz
Der Startschuss fällt an der Siegessäule. Die Strecke führt zunächst in Richtung Schloss Charlottenburg über die Schloßstraße, Windscheidstraße, Droysenstraße und Nestorstraße. Anders als in den Vorjahren wird der Kurfürstendamm dieses Mal nicht über den Lietzensee erreicht.
Im östlichen Teil verläuft die Route über den Potsdamer Platz bis zum Strausberger Platz. Ziel ist die Straße Unter den Linden, mit dem beeindruckenden Brandenburger Tor als Schlusskulisse. Die Gesamtdistanz beträgt exakt 21,0975 Kilometer.
Fotyen Tesfay und Gemechu Dida aus Äthiopien unter den Favoriten
Bei den Frauen gilt die 27-jährige Fotyen Tesfay aus Äthiopien als Favoritin. Sie möchte den aktuellen Streckenrekord von 65:02 Minuten brechen. Ihre größte Konkurrentin ist die Landsfrau Ftaw Zeray.
Für Deutschland tritt Gesa Krause, zweifache Europameisterin über 3000 Meter Hindernis, an. Sie misst sich unter anderem mit Esther Pfeiffer, der aktuell schnellsten deutschen Halbmarathonläuferin.
Bei den Männern führt Gemechu Dida (25, Äthiopien) das Feld an. Ihm stellen sich starke Gegner aus Kenia, darunter Gideon Kiprotich. Deutschland wird unter anderem durch Marathon-Europameister Richard Ringer und den Berliner Johannes Motschmann vertreten.
Verkehrseinschränkungen ab Freitag früh
Die Verkehrsinformationszentrale kündigt umfangreiche Sperrungen ab dem Freitag, 4. April, um 6:00 Uhr an. Die Straße des 17. Juni wird zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor voll gesperrt. Ab 18:00 Uhr folgen weitere Einschränkungen:
- Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor
- Ebertstraße, Scheidemannstraße und John-Foster-Dulles-Allee
- Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße sowie Paul-Löbe-Allee
Am Sonntag, 6. April, wird ab 7:00 Uhr zusätzlich die Unter den Linden zwischen Brandenburger Tor und Spandauer Straße gesperrt. Die komplette Strecke wird ab ca. 7:45 Uhr gesperrt und ab 15:00 Uhr schrittweise wieder freigegeben. Der Zugang ist nur mit Sondergenehmigung möglich, auch für Fußgänger und Radfahrer gelten Einschränkungen.
Kühle Temperaturen, aber gute Bedingungen für Läufer
Die Wetterprognose sagt für Sonntag trockenes und sonniges Wetter voraus. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 5 und 7 Grad Celsius – ideale Bedingungen für die meisten der 42.000 Teilnehmenden.
Das Zeitlimit beträgt 3 Stunden und 15 Minuten, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Starts jedes einzelnen Teilnehmers. Die letzten Läuferinnen und Läufer werden voraussichtlich gegen 13:30 Uhr im Ziel am Brandenburger Tor eintreffen.
Der Berliner Halbmarathon ist damit erneut der Auftakt der Laufsaison in der Hauptstadt – mit neuen Streckenführungen, internationaler Spitzenbeteiligung und aufwendiger Organisation.
Quelle: RBB24, www.welt.sn2world.com