Diese Seite drucken
Freitag, 04 April 2025 12:39

Berliner Halbmarathon 2025 - 42.000 Läufer am Start

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Berliner Halbmarathon 2025 Berliner Halbmarathon 2025 pixabay/Foto illustrativ

Am Sonntag verwandelt sich Berlin erneut in das Zentrum eines der bedeutendsten Laufwettbewerbe Europas: Beim Berliner Halbmarathon nehmen mehr als 42.000 Läuferinnen und Läufer aus insgesamt 135 Nationen teil. Die Veranstaltung bringt nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfassende Verkehrssperrungen mit sich und zieht große Aufmerksamkeit auf sich – weit über die Lauf-Community hinaus.

Inhaltsverzeichnis:

Teilnehmende aus Äthiopien, Kenia und Deutschland unter den Favoriten

Auch in diesem Jahr nehmen wieder Top-Läuferinnen und -Läufer aus der ganzen Welt teil. Besonders stark vertreten sind Athleten aus Äthiopien, Kenia und Deutschland. Die internationale Besetzung macht das Rennen zu einem der spannendsten Laufevents Europas.

Strecke führt über Schloss Charlottenburg und Potsdamer Platz

Der Startschuss fällt an der Siegessäule. Die Strecke führt zunächst in Richtung Schloss Charlottenburg über die Schloßstraße, Windscheidstraße, Droysenstraße und Nestorstraße. Anders als in den Vorjahren wird der Kurfürstendamm dieses Mal nicht über den Lietzensee erreicht.

Im östlichen Teil verläuft die Route über den Potsdamer Platz bis zum Strausberger Platz. Ziel ist die Straße Unter den Linden, mit dem beeindruckenden Brandenburger Tor als Schlusskulisse. Die Gesamtdistanz beträgt exakt 21,0975 Kilometer.

Fotyen Tesfay und Gemechu Dida aus Äthiopien unter den Favoriten

Bei den Frauen gilt die 27-jährige Fotyen Tesfay aus Äthiopien als Favoritin. Sie möchte den aktuellen Streckenrekord von 65:02 Minuten brechen. Ihre größte Konkurrentin ist die Landsfrau Ftaw Zeray.

Für Deutschland tritt Gesa Krause, zweifache Europameisterin über 3000 Meter Hindernis, an. Sie misst sich unter anderem mit Esther Pfeiffer, der aktuell schnellsten deutschen Halbmarathonläuferin.

Bei den Männern führt Gemechu Dida (25, Äthiopien) das Feld an. Ihm stellen sich starke Gegner aus Kenia, darunter Gideon Kiprotich. Deutschland wird unter anderem durch Marathon-Europameister Richard Ringer und den Berliner Johannes Motschmann vertreten.

Verkehrseinschränkungen ab Freitag früh

Die Verkehrsinformationszentrale kündigt umfangreiche Sperrungen ab dem Freitag, 4. April, um 6:00 Uhr an. Die Straße des 17. Juni wird zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor voll gesperrt. Ab 18:00 Uhr folgen weitere Einschränkungen:

  • Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor
  • Ebertstraße, Scheidemannstraße und John-Foster-Dulles-Allee
  • Yitzhak-Rabin-Straße, Heinrich-von-Gagern-Straße, Annemarie-Renger-Straße sowie Paul-Löbe-Allee

Am Sonntag, 6. April, wird ab 7:00 Uhr zusätzlich die Unter den Linden zwischen Brandenburger Tor und Spandauer Straße gesperrt. Die komplette Strecke wird ab ca. 7:45 Uhr gesperrt und ab 15:00 Uhr schrittweise wieder freigegeben. Der Zugang ist nur mit Sondergenehmigung möglich, auch für Fußgänger und Radfahrer gelten Einschränkungen.

Kühle Temperaturen, aber gute Bedingungen für Läufer

Die Wetterprognose sagt für Sonntag trockenes und sonniges Wetter voraus. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 5 und 7 Grad Celsius – ideale Bedingungen für die meisten der 42.000 Teilnehmenden.

Das Zeitlimit beträgt 3 Stunden und 15 Minuten, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Starts jedes einzelnen Teilnehmers. Die letzten Läuferinnen und Läufer werden voraussichtlich gegen 13:30 Uhr im Ziel am Brandenburger Tor eintreffen.

Der Berliner Halbmarathon ist damit erneut der Auftakt der Laufsaison in der Hauptstadt – mit neuen Streckenführungen, internationaler Spitzenbeteiligung und aufwendiger Organisation.

Quelle: RBB24, www.welt.sn2world.com

 

Ähnliche Artikel

  • Großbrand in Berlin-Kreuzberg Großbrand in Berlin-Kreuzberg

    In der Nacht zum Montag brach in einem Mehrfamilienhaus am Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ein Feuer aus. Der Dachstuhl des Hinterhauses stand in Flammen, mehr als 100 Feuerwehrleute rückten aus. Die meisten Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Statiker untersuchen derzeit die Stabilität des Gebäudes.

  • Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn

    Ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter hat am späten Sonntagabend den Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf erschüttert. Die bewaffneten Täter gingen planvoll vor, setzten ihr Fluchtfahrzeug in Brand und konnten entkommen. Die Polizei stellte die erbeuteten Geldkassetten wenig später sicher.

  • Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung

    Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) reagieren auf die Haushaltskürzungen des Landes Berlin und nehmen ab Sommer 2025 umfassende Änderungen im Betrieb der Bäder vor. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Temperatur der Schwimmbecken als auch Öffnungszeiten und Angebote wie Saunen. Einige wenige Sommerbäder, darunter Pankow und Mariendorf, erhalten allerdings eine Ausnahmegenehmigung.

  • Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

    Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.