Montag, 17 März 2025 11:50

Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Heizungstausch Heizungstausch pixabay/Foto illustrativ

Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

Inhaltsverzeichnis:

Maren Kern fordert Planbarkeit für Wohnungsunternehmen

Laut Kern sei die Branche bereits seit Jahren auf Klimaschutz und CO₂-Reduzierung ausgerichtet. Ein plötzlicher Stopp oder eine Rückabwicklung des Heizungsgesetzes würde für Unsicherheit sorgen. Wohnungsunternehmen planen langfristig, oft für 10, 20 oder sogar 30 Jahre. Ständige Änderungen der politischen Rahmenbedingungen erschweren Investitionen in nachhaltige Heizsysteme.

Zudem arbeiten viele Kommunen gemeinsam mit Energieversorgern und Wohnungsunternehmen an Wärmeplänen. Diese Planung steht in direktem Zusammenhang mit dem Heizungsgesetz. Eine erneute Änderung oder Abschaffung des Gesetzes könnte diese Bemühungen massiv behindern. Kern betont, dass eine verlässliche Investitionssicherheit notwendig ist.

CDU plant Änderungen am Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz wurde 2020 von einer schwarz-roten Bundesregierung verabschiedet und 2023 von der Ampel-Koalition reformiert. Ziel war es, den Heizungsaustausch zu beschleunigen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Doch die Änderungen sorgten für Unsicherheit – sowohl bei Bürgern als auch bei Kommunen.

Die CDU hatte im Wahlkampf angekündigt, das Gesetzespaket rückgängig zu machen. Eine vollständige Rücknahme könnte jedoch aufgrund der Koalitionsverhandlungen mit der SPD schwierig werden. Stattdessen könnte es zu Änderungen einzelner Regelungen kommen, etwa bei den milliardenschweren staatlichen Förderprogrammen für den Heizungstausch.

Zukunft der Energiewende bleibt ungewiss

Die Verhandlungen über mögliche Änderungen des Gesetzes haben begonnen. Ob und in welchem Umfang Einschnitte bei der Förderung erfolgen, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass viele Unternehmen und Kommunen bereits große Summen in die Umsetzung des Gesetzes investiert haben. Eine erneute Umkehr könnte zusätzliche Kosten verursachen und den Fortschritt bei der CO₂-Reduzierung verzögern.

Quelle: Tagesschau, www.welt.sn2world.com

Ähnliche Artikel

  • Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin

    Hunderte Menschen wurden bei der diesjährigen Technoparade „Rave the Planet“ in Berlin medizinisch versorgt. Die Parade fand am Samstag auf der Straße des 17. Juni statt. Trotz kühlem Wetter kamen zehntausende Feiernde. Die Veranstaltung endete für viele im Krankenhaus – die Hauptursache waren Alkohol- und Drogenkonsum.

  • Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund

    430 Millionen Euro jährlich – so viel wird Berlin aus dem neuen Bundesinvestitionsprogramm erhalten. Das Geld stammt aus einem Sondervermögen in Höhe von insgesamt 100 Milliarden Euro, das der Bund für Länder und Kommunen bereitstellt. Die Hauptstadt wird rund fünf Prozent dieser Summe erhalten, verteilt über zwölf Jahre – von Anfang 2025 bis Ende 2036. Obwohl die konkreten Pläne zur Verwendung des Geldes noch nicht offengelegt wurden, lassen sich die Schwerpunkte bereits erahnen.

  • Prozess gegen vier Beamte gestartet Prozess gegen vier Beamte gestartet

    Vier Berliner Polizisten stehen vor Gericht. Sie sollen im Juli 2021 auf der Wache am Alexanderplatz einen Mann schwer misshandelt haben. Der Vorfall wirft Fragen zur Polizeiarbeit, zur internen Aufklärung und zur Rolle der Justiz auf. Die Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe: Körperverletzung im Amt, Freiheitsberaubung, Nötigung und Verfolgung Unschuldiger. Der Prozess hat am Montag vor dem Amtsgericht Tiergarten begonnen.

  • Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht

    Ein Großbrand auf einem Hochhausdach im Berliner Stadtteil Tiergarten hat am Montagmorgen einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Rund 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Die Flammen auf dem im Bau befindlichen Gebäude konnten inzwischen gelöscht werden. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.

  • Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt

    Nach heftigen Unwettern kommt es in Berlin und Umgebung erneut zu erheblichen Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr. Betroffen sind vor allem S-Bahn-Linien im Norden sowie Regionalverbindungen.