Sonntag, 16 Februar 2025 13:55

Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Drogenkonsum-Berlin Drogenkonsum-Berlin pixabay/Foto illustrativ

In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis:

Berliner Senatsverwaltung bewertet das Projekt positiv

Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit sieht das Drug-Checking-Projekt als Erfolg. Es zeigt, dass Gesundheitsrisiken reduziert werden können. Durch die Analyse von Drogenproben in Kombination mit einer Beratung wurden Konsumenten für Risiken sensibilisiert. Zudem wurden viele Drogenkonsumenten an Hilfsangebote herangeführt.

Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Sind Drogen verunreinigt, verzichten Konsumenten häufiger auf den Konsum. Teilnehmer, deren Proben unerwartete Substanzen enthielten, entschieden sich etwa fünfmal häufiger gegen die Einnahme. Das zeigt, dass Transparenz über die Zusammensetzung von Drogen direkten Einfluss auf das Konsumverhalten hat.

Umfang der Untersuchungen und Ergebnisse

Im Rahmen des Projekts haben sich 530 Menschen beteiligt und insgesamt 1.120 Proben zur Analyse eingereicht. Die Auswertung ergab, dass 54 Prozent der Proben unerwartete und teilweise gefährliche Beimischungen enthielten. Besonders häufig waren Streckmittel und synthetische Substanzen vorhanden, die erhebliche Gesundheitsrisiken bergen.

Darüber hinaus zeigt die Untersuchung, dass 94 Prozent der Teilnehmer die Beratungsgespräche als hilfreich empfanden. Diese Gespräche tragen dazu bei, Konsumenten über Risiken aufzuklären und alternative Wege aufzuzeigen.

Drug-Checking in Berlin - Ablauf und Kapazitäten

Seit Juni 2023 besteht in Berlin die Möglichkeit, Drogen wie Kokain und Ecstasy anonym, legal und kostenlos in drei Beratungsstellen testen zu lassen. Dort wird überprüft, ob die Substanzen verunreinigt oder potenziell gefährlich sind. Die Testergebnisse stehen in der Regel nach drei Tagen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es online Warnmeldungen mit Fotos zu besonders gefährlichen Proben.

Die Nachfrage nach dem Angebot ist hoch. Bis Ende 2023 nutzten 1.586 Menschen das Drug-Checking und reichten 2.882 Proben ein. Aufgrund begrenzter Kapazitäten mussten jedoch mehr als 1.400 Anfragen abgelehnt werden. Die steigende Nutzung zeigt den großen Bedarf an sicheren Testmöglichkeiten und Aufklärung im Bereich des Drogenkonsums.

Quelle: www.milekcorp.com/de, rbb24.de

Ähnliche Artikel

  • Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn

    Ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter hat am späten Sonntagabend den Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf erschüttert. Die bewaffneten Täter gingen planvoll vor, setzten ihr Fluchtfahrzeug in Brand und konnten entkommen. Die Polizei stellte die erbeuteten Geldkassetten wenig später sicher.

  • Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung

    Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) reagieren auf die Haushaltskürzungen des Landes Berlin und nehmen ab Sommer 2025 umfassende Änderungen im Betrieb der Bäder vor. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Temperatur der Schwimmbecken als auch Öffnungszeiten und Angebote wie Saunen. Einige wenige Sommerbäder, darunter Pankow und Mariendorf, erhalten allerdings eine Ausnahmegenehmigung.

  • Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

    Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.

  • Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen

    Die Polizei in Berlin wird künftig ohne zeitliche Begrenzung Telefone überwachen und Handys orten dürfen. Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses stimmte einem Antrag der Regierungsfraktionen CDU und SPD zu. Die Fraktionen der Grünen und Linken sprachen sich dagegen aus. Die Entscheidung fiel nach einer hitzigen Debatte.