Dienstag, 04 Februar 2025 17:07

Immer weniger Ehen in Deutschland

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Ehen-Berlin Ehen-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

Inhaltsverzeichnis:

Weniger Eheschließungen, mehr Singles

Ende 2023 waren rund 35 Millionen Menschen in Deutschland verheiratet – das entspricht etwa 50 Prozent der Bevölkerung über 18 Jahren. Vor 30 Jahren lag dieser Anteil noch bei 60 Prozent mit etwa 39 Millionen Verheirateten. Der langfristige Trend zeigt, dass immer weniger Menschen den Bund der Ehe eingehen.

Parallel dazu steigt die Zahl der ledigen Erwachsenen. 1993 waren 15,8 Millionen Menschen über 18 Jahre ledig, 2023 waren es bereits 22,6 Millionen. Ihr Anteil an der erwachsenen Bevölkerung stieg von 24 auf 33 Prozent. Dieser Anstieg ist in den Städten besonders stark zu beobachten.

Berlin: Hauptstadt der Singles

Berlin hat den bundesweit niedrigsten Anteil an Verheirateten. Nur 30,6 Prozent der Erwachsenen – rund 1,15 Millionen Menschen – sind verheiratet. Dagegen sind 56 Prozent der Berliner Erwachsenen, also etwa 2,1 Millionen Menschen, ledig. Verwitwet sind 5,1 Prozent, geschieden 8,6 Prozent der Volljährigen.

Brandenburg: Ähnlicher Trend

Auch Brandenburg liegt unter dem Durchschnitt. Hier sind 41,5 Prozent der Erwachsenen verheiratet, während 42,6 Prozent ledig sind. Verwitwete machen 7,8 Prozent aus, geschiedene 8,1 Prozent.

Gründe für den Rückgang der Eheschließungen

Psychotherapeut Wolfgang Krüger aus Berlin nennt mehrere Gründe für diese Entwicklung. Er betont, dass Heiraten heute nicht mehr aus wirtschaftlichen Gründen notwendig ist. Früher spielten finanzielle Abhängigkeiten eine Rolle, doch das habe sich verändert.

Ein weiterer Faktor ist die niedrige Geburtenrate. Viele Menschen verzichten auf die Ehe, wenn Kinder nicht geplant sind. Zudem heiraten viele erst nach längerer Beziehung und gemeinsamer Zeit in einem Haushalt. Krüger spricht von einem „Dreierschritt“ in Beziehungen: Kennenlernen, Zusammenziehen, später Heiraten.

Diese veränderten Muster führen laut Experten zu stabileren Partnerschaften. Moderne Ehen entstehen oft nach reiflicher Überlegung und haben dadurch eine höhere Chance auf Dauerhaftigkeit.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Tödliche Messerattacke in Berliner U-Bahn endet mit zwei Todesopfern Tödliche Messerattacke in Berliner U-Bahn endet mit zwei Todesopfern

    Ein gewaltsamer Zwischenfall in der Berliner U-Bahn kostete am Wochenende zwei Männern das Leben. Am U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz in Charlottenburg eskalierte am Samstagnachmittag eine Auseinandersetzung zwischen zwei Fahrgästen. Innerhalb kürzester Zeit kam es zu einem tödlichen Messerangriff, der eine Schussabgabe durch die Polizei nach sich zog.

  • Fast 2,8 Millionen Menschen in Deutschland bleiben offline Fast 2,8 Millionen Menschen in Deutschland bleiben offline

    Mehr als 2,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren haben das Internet noch nie genutzt. Besonders betroffen sind ältere Menschen sowie bestimmte Regionen wie Brandenburg. Eine aktuelle Erhebung des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigt deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land. Die Daten stammen aus dem Mikrozensus 2024 und beruhen auf rund 950 Befragten in Berlin und Brandenburg.

  • Sperrung der Ringbahnbrücke bringt Berliner Rettungsdienste in Bedrängnis Sperrung der Ringbahnbrücke bringt Berliner Rettungsdienste in Bedrängnis

    Die Sperrung einer zentralen Brücke im Berliner Verkehrssystem hat direkte Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr. Betroffen sind insbesondere schwere Rettungsfahrzeuge, die nun weiträumige Umleitungen in Kauf nehmen müssen. Dazu zählen unter anderem Drehleiter-Fahrzeuge und Löschwagen.

  • Berliner Halbmarathon 2025 - 42.000 Läufer am Start Berliner Halbmarathon 2025 - 42.000 Läufer am Start

    Am Sonntag verwandelt sich Berlin erneut in das Zentrum eines der bedeutendsten Laufwettbewerbe Europas: Beim Berliner Halbmarathon nehmen mehr als 42.000 Läuferinnen und Läufer aus insgesamt 135 Nationen teil. Die Veranstaltung bringt nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch umfassende Verkehrssperrungen mit sich und zieht große Aufmerksamkeit auf sich – weit über die Lauf-Community hinaus.

  • Großbrand in Berlin-Kreuzberg Großbrand in Berlin-Kreuzberg

    In der Nacht zum Montag brach in einem Mehrfamilienhaus am Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ein Feuer aus. Der Dachstuhl des Hinterhauses stand in Flammen, mehr als 100 Feuerwehrleute rückten aus. Die meisten Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Statiker untersuchen derzeit die Stabilität des Gebäudes.