Dienstag, 04 Februar 2025 17:07

Immer weniger Ehen in Deutschland

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Ehen-Berlin Ehen-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

Inhaltsverzeichnis:

Weniger Eheschließungen, mehr Singles

Ende 2023 waren rund 35 Millionen Menschen in Deutschland verheiratet – das entspricht etwa 50 Prozent der Bevölkerung über 18 Jahren. Vor 30 Jahren lag dieser Anteil noch bei 60 Prozent mit etwa 39 Millionen Verheirateten. Der langfristige Trend zeigt, dass immer weniger Menschen den Bund der Ehe eingehen.

Parallel dazu steigt die Zahl der ledigen Erwachsenen. 1993 waren 15,8 Millionen Menschen über 18 Jahre ledig, 2023 waren es bereits 22,6 Millionen. Ihr Anteil an der erwachsenen Bevölkerung stieg von 24 auf 33 Prozent. Dieser Anstieg ist in den Städten besonders stark zu beobachten.

Berlin: Hauptstadt der Singles

Berlin hat den bundesweit niedrigsten Anteil an Verheirateten. Nur 30,6 Prozent der Erwachsenen – rund 1,15 Millionen Menschen – sind verheiratet. Dagegen sind 56 Prozent der Berliner Erwachsenen, also etwa 2,1 Millionen Menschen, ledig. Verwitwet sind 5,1 Prozent, geschieden 8,6 Prozent der Volljährigen.

Brandenburg: Ähnlicher Trend

Auch Brandenburg liegt unter dem Durchschnitt. Hier sind 41,5 Prozent der Erwachsenen verheiratet, während 42,6 Prozent ledig sind. Verwitwete machen 7,8 Prozent aus, geschiedene 8,1 Prozent.

Gründe für den Rückgang der Eheschließungen

Psychotherapeut Wolfgang Krüger aus Berlin nennt mehrere Gründe für diese Entwicklung. Er betont, dass Heiraten heute nicht mehr aus wirtschaftlichen Gründen notwendig ist. Früher spielten finanzielle Abhängigkeiten eine Rolle, doch das habe sich verändert.

Ein weiterer Faktor ist die niedrige Geburtenrate. Viele Menschen verzichten auf die Ehe, wenn Kinder nicht geplant sind. Zudem heiraten viele erst nach längerer Beziehung und gemeinsamer Zeit in einem Haushalt. Krüger spricht von einem „Dreierschritt“ in Beziehungen: Kennenlernen, Zusammenziehen, später Heiraten.

Diese veränderten Muster führen laut Experten zu stabileren Partnerschaften. Moderne Ehen entstehen oft nach reiflicher Überlegung und haben dadurch eine höhere Chance auf Dauerhaftigkeit.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.

  • Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm

    Berlin steht am Montag, den 29. Januar 2025, vor massiven Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Der Streik wird von Montag, 3 Uhr morgens, bis Dienstag, 3 Uhr morgens, andauern und betrifft Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen.

  • Neue Leitung an der Bergius-Schule in Berlin-Friedenau Neue Leitung an der Bergius-Schule in Berlin-Friedenau

    Die Bergius-Schule in Berlin-Friedenau steht vor einer bedeutsamen Veränderung. Nach anhaltenden Problemen mit aggressivem Verhalten von Schülern und einem Hilferuf der Lehrkräfte wird die Schulleitung ausgetauscht. Der Wechsel erfolgt noch in dieser Woche, um die Schule wieder in einen geordneten Betrieb zu bringen.

  • 36-Jähriger in Berlin wegen schwerer Körperverletzung angeklagt 36-Jähriger in Berlin wegen schwerer Körperverletzung angeklagt

    Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 36-jährigen Mann erhoben. Der Vorwurf lautet, dass er am 20. April 2024 einen 73-jährigen Mann am U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz schwer verletzt hat. Der Senior wurde dabei so schwer verletzt, dass er seitdem querschnittsgelähmt ist.