Samstag, 01 Februar 2025 10:45

Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Praxisärzte-Berlin Praxisärzte-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

Inhaltsverzeichnis

Vorteile für junge Mediziner

Laut Doris Höpner macht die neue Rechtslage die Eröffnung einer eigenen Praxis attraktiver. Bisherige finanzielle Begrenzungen entfielen, was insbesondere für junge Ärzte einen Anreiz schaffe. Obwohl der Effekt nicht sofort sichtbar sein werde, sei es dennoch eine Maßnahme mit langfristiger Wirkung.

Neben der Bezahlung spielen jedoch auch andere Faktoren eine Rolle. Die Entscheidung, eine Praxis zu eröffnen, hängt unter anderem davon ab, wo Mediziner leben und arbeiten möchten. Die demografische Entwicklung müsse daher ebenfalls berücksichtigt werden, um eine ausgewogene medizinische Versorgung sicherzustellen.

Bedeutung für ländliche Regionen

Besonders für ländliche Gebiete könne diese Änderung positive Auswirkungen haben. Die Förderung von Hausärzten außerhalb großer Städte sei ein zentrales Anliegen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Die Vorsitzende betonte, dass dieser Schritt langfristig dazu beitragen könne, den Arztmangel in weniger dicht besiedelten Regionen zu verringern.

Ein weiteres Ziel sei es, eine gesunde Mischung in der medizinischen Landschaft zu bewahren. Es dürfe nicht dazu kommen, dass in Zukunft nur noch Medizinische Versorgungszentren existieren, die von Investoren gesteuert werden. Der Wegfall der Vergütungsgrenze sei ein wichtiger Schritt, um diesem Trend entgegenzuwirken.

Langfristige Entwicklung und weitere Maßnahmen erforderlich

Die aktuelle Gesetzesänderung ist ein bedeutender Fortschritt, löst aber nicht alle Probleme. Die Attraktivität des Arztberufs hängt von vielen Faktoren ab, darunter Arbeitsbedingungen, Bürokratieabbau und Unterstützung durch den Staat. Weitere Reformen könnten notwendig sein, um langfristig eine stabile hausärztliche Versorgung zu gewährleisten.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die neue Regelung auswirkt. Die Richtung scheint jedoch vielversprechend, besonders im Hinblick auf eine gerechtere Verteilung der medizinischen Versorgung zwischen Stadt und Land.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.