Samstag, 22 Februar 2025 09:49

Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Messerangriff-Berlin Messerangriff-Berlin pexels/ Foto illustrativ

Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin schwer verletzt. Die Polizei nahm wenige Stunden später einen 19-jährigen syrischen Flüchtling als Tatverdächtigen fest. Die Ermittlungen laufen weiter, offizielle Aussagen zu den Hintergründen der Tat gibt es bisher nicht.

Inhaltsverzeichnis:

Tat am Holocaust-Mahnmal - Polizei ermittelt

Der Vorfall ereignete sich gegen 18 Uhr im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin-Mitte. Der 30-jährige Tourist aus Spanien wurde mit einem spitzen Gegenstand angegriffen und schwer verletzt. Unmittelbar nach der Tat flüchtete der Angreifer. Die Polizei begann eine groß angelegte Fahndung.

Drei Stunden später wurde ein 19-jähriger Tatverdächtiger festgenommen. Nach Polizeiangaben hatte er noch Blut an den Händen, als er entdeckt wurde. Der Mann war leicht bekleidet und hatte keine Ausweispapiere bei sich. Ermittler suchten bis in die Nacht nach weiteren Beweismitteln am Tatort.

Tatwaffe noch unklar - Polizei sichert Beweise

Die genaue Tatwaffe ist noch nicht bestätigt. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft erklärte, dass es sich um einen "spitzen Gegenstand" handelte. Ob es ein Messer war, bleibt offen. Bereits am Freitagabend stellte die Polizei mehrere Beweismittel sicher.

Da der Verdächtige keine Dokumente bei sich trug, sind weitere Ermittlungen nötig, um seine Identität eindeutig zu klären. Die Berliner Staatsanwaltschaft teilte mit, dass der Mann über einen anerkannten Asylstatus verfügt. Er soll noch am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund

Bislang gibt es keine Anzeichen für einen islamistischen Terroranschlag. Trotzdem wurde das für solche Fälle zuständige Landeskriminalamt in die Ermittlungen einbezogen. Zeugen berichteten, dass sich der Täter und das Opfer im Stelenfeld begegneten, bevor es zum Angriff kam. Ob sie sich kannten oder es sich um eine zufällige Auseinandersetzung handelte, ist unklar.

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft wollen im Laufe des Samstags weitere Informationen zu den Ermittlungen veröffentlichen. Der verletzte Tourist befindet sich weiterhin im Krankenhaus, sein Zustand ist stabil.

Quelle: webrivaig.com/de, rbb24.de

Ähnliche Artikel

  • Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

    In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.

  • Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm

    Berlin steht am Montag, den 29. Januar 2025, vor massiven Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Der Streik wird von Montag, 3 Uhr morgens, bis Dienstag, 3 Uhr morgens, andauern und betrifft Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen.