Dienstag, 21 Januar 2025 12:55

36-Jähriger in Berlin wegen schwerer Körperverletzung angeklagt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Landgericht I-Berlin Landgericht I-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 36-jährigen Mann erhoben. Der Vorwurf lautet, dass er am 20. April 2024 einen 73-jährigen Mann am U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz schwer verletzt hat. Der Senior wurde dabei so schwer verletzt, dass er seitdem querschnittsgelähmt ist.

Inhaltsverzeichnis:

Der Vorfall am Rosa-Luxemburg-Platz

Am 20. April 2024 ereignete sich ein schwerwiegender Angriff auf dem Berliner U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz. Der Angeklagte stieß nach bisherigen Ermittlungen den 73-jährigen Mann unvermittelt von hinten in das Gleisbett. Dabei erlitt das Opfer schwere Verletzungen im Kopf- und Halsbereich. Dank der schnellen Reaktion von Passanten konnte der Mann rechtzeitig gerettet werden. Videoaufnahmen und Zeugenaussagen stützen die Beweisführung.

Festnahme des Tatverdächtigen in Neukölln

Nach intensiven Ermittlungen wurde der mutmaßliche Täter in Neukölln identifiziert und im Oktober 2024 festgenommen. Er befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft hat gegen ihn Anklage wegen schwerer Körperverletzung erhoben. Der Fall wird vor dem Landgericht I in Berlin verhandelt.

Die Folgen für das Opfer und die Ermittlungen

Das Opfer, ein 73-jähriger Mann, ist seit dem Angriff querschnittsgelähmt und benötigt intensive medizinische Betreuung. Die Ermittlungen umfassten umfangreiche Beweisaufnahmen, darunter die Analyse von Überwachungsvideos und die Befragung von Zeugen. Diese Beweise bilden die Grundlage der Anklage.

Bedeutung des Falls für die öffentliche Sicherheit

Der Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die schnelle Reaktion der Passanten verhinderte Schlimmeres. Die Staatsanwaltschaft betont, dass solche Taten konsequent verfolgt werden müssen, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten.

Quelle: webrivaig.com/de, rbb24.de

Ähnliche Artikel

  • Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin Dutzende Verletzte bei Techno-Parade in Berlin

    Hunderte Menschen wurden bei der diesjährigen Technoparade „Rave the Planet“ in Berlin medizinisch versorgt. Die Parade fand am Samstag auf der Straße des 17. Juni statt. Trotz kühlem Wetter kamen zehntausende Feiernde. Die Veranstaltung endete für viele im Krankenhaus – die Hauptursache waren Alkohol- und Drogenkonsum.

  • Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund Berlin erhält 5,2 Milliarden Euro vom Bund

    430 Millionen Euro jährlich – so viel wird Berlin aus dem neuen Bundesinvestitionsprogramm erhalten. Das Geld stammt aus einem Sondervermögen in Höhe von insgesamt 100 Milliarden Euro, das der Bund für Länder und Kommunen bereitstellt. Die Hauptstadt wird rund fünf Prozent dieser Summe erhalten, verteilt über zwölf Jahre – von Anfang 2025 bis Ende 2036. Obwohl die konkreten Pläne zur Verwendung des Geldes noch nicht offengelegt wurden, lassen sich die Schwerpunkte bereits erahnen.

  • Prozess gegen vier Beamte gestartet Prozess gegen vier Beamte gestartet

    Vier Berliner Polizisten stehen vor Gericht. Sie sollen im Juli 2021 auf der Wache am Alexanderplatz einen Mann schwer misshandelt haben. Der Vorfall wirft Fragen zur Polizeiarbeit, zur internen Aufklärung und zur Rolle der Justiz auf. Die Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe: Körperverletzung im Amt, Freiheitsberaubung, Nötigung und Verfolgung Unschuldiger. Der Prozess hat am Montag vor dem Amtsgericht Tiergarten begonnen.

  • Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht Feuer auf Berliner Hochhausdach gelöscht

    Ein Großbrand auf einem Hochhausdach im Berliner Stadtteil Tiergarten hat am Montagmorgen einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Rund 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Die Flammen auf dem im Bau befindlichen Gebäude konnten inzwischen gelöscht werden. Die Straße bleibt weiterhin gesperrt.

  • Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt Zugverkehr in Berlin erneut stark eingeschränkt

    Nach heftigen Unwettern kommt es in Berlin und Umgebung erneut zu erheblichen Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr. Betroffen sind vor allem S-Bahn-Linien im Norden sowie Regionalverbindungen.