Donnerstag, 23 Januar 2025 15:35

Neue Leitung an der Bergius-Schule in Berlin-Friedenau

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Bergius-Schule Bergius-Schule pixabay/Foto illustrativ

Die Bergius-Schule in Berlin-Friedenau steht vor einer bedeutsamen Veränderung. Nach anhaltenden Problemen mit aggressivem Verhalten von Schülern und einem Hilferuf der Lehrkräfte wird die Schulleitung ausgetauscht. Der Wechsel erfolgt noch in dieser Woche, um die Schule wieder in einen geordneten Betrieb zu bringen.

Inhaltsverzeichnis:

Engin Çatik übernimmt die Leitung der Bergius-Schule

Am Freitag wird Engin Çatik, bisher Schulleiter der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof-Schöneberg, als kommissarischer Leiter der Bergius-Schule vorgestellt. Çatik gilt als erfahrener Pädagoge, der in der Vergangenheit bewiesen hat, dass er Krisensituationen bewältigen und das Kollegium erfolgreich einbinden kann. Laut Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ist es das Ziel, die Schule zu stabilisieren und wieder für ein vertrauensvolles Arbeitsklima zu sorgen. Die bisherige Schulleiterin wurde freigestellt.

Çatik wird bei der Schulkonferenz am Freitag offiziell in sein neues Amt eingeführt. Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern zu verbessern. Gleichzeitig wird erwartet, dass er Maßnahmen zur Beruhigung und Sicherheit der Schulgemeinschaft umsetzt.

Probleme mit Gewalt und Unterstützung durch den Senat

Im November wandten sich die Lehrkräfte der Bergius-Schule mit einem Brandbrief an den Senat, in dem sie die schwierige Situation mit aggressiven Schülern schilderten. Zuletzt eskalierte die Lage, als ein Siebtklässler außerhalb des Schulgeländes von rund 100 Jugendlichen verfolgt wurde. Infolge dieses Vorfalls wurden Polizeischutz sowie psychologische Betreuung angeboten.

Die Bildungssenatorin betonte, dass es bereits verschiedene Unterstützungsangebote gegeben habe, darunter auch Vorschläge zur Einrichtung eines Wachschutzes. Außerdem wird das Angebot von Praxislerngruppen an der Schule erneuert, um gezielt auf die Bedürfnisse einzelner Schüler einzugehen und präventiv Konflikte zu vermeiden.

Tobias Dollase - „Schule muss zur Ruhe kommen“

Tobias Dollase, der Schulstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, hob hervor, dass es jetzt entscheidend sei, die Schule zur Ruhe zu bringen. „Die Schule muss in den normalen Betrieb zurückkehren, damit sie wieder ordnungsgemäß arbeiten kann“, erklärte er. Friedenau als Bezirk hat in den vergangenen Jahren mehrfach mit Herausforderungen an Schulen zu kämpfen gehabt, weshalb der Austausch von Erfahrungen zwischen den Institutionen von großer Bedeutung ist.

Die Einführung von Çatik als kommissarischem Leiter und die geplanten Maßnahmen sollen helfen, die Bergius-Schule wieder auf Kurs zu bringen. Die Lehrkräfte und Schüler erwarten, dass die Veränderungen langfristig für ein sichereres und produktiveres Lernumfeld sorgen.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.