Samstag, 25 Januar 2025 10:45

Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Warnstreik-Berlin Warnstreik-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Berlin steht am Montag, den 29. Januar 2025, vor massiven Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Der Streik wird von Montag, 3 Uhr morgens, bis Dienstag, 3 Uhr morgens, andauern und betrifft Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen.

Inhaltsverzeichnis:

Ausfall von U-Bahnen, Straßenbahnen und den meisten Buslinien

Die Auswirkungen des Streiks sind erheblich. Laut BVG werden sämtliche U-Bahn- und Straßenbahnlinien nicht verkehren. Ebenso wird der Großteil der Buslinien ausfallen. Nur einige Buslinien, die von Subunternehmen betrieben werden, bleiben in Betrieb. Zu diesen Linien gehören unter anderem:

  • Reguläre Linien: 106, 118, 133, 179, 204, 234 und 320.
  • Nachtlinien: N12, N23, N35, N84 und N97.
  • Eingeschränkter Betrieb: M36, 112, 124, 184, 744, 893 sowie N68.

Die Einschränkungen treffen insbesondere Pendler, die auf Busse und Bahnen angewiesen sind.

S-Bahnen und Regionalzüge als Hauptalternative

Ein Hoffnungsschimmer für Reisende ist der Betrieb der Berliner S-Bahnen sowie der Regionalzüge. Die S-Bahnen, die von der Deutschen Bahn betrieben werden, fahren wie gewohnt und bieten eine zentrale Alternative. Um die Belastung aufzufangen, hat die S-Bahn Berlin zusätzliche Fahrten der Linie S5 angekündigt. Diese verkehren zwischen 9 und 14 Uhr dreimal häufiger als üblich - neun Züge pro Stunde statt der üblichen sechs.

Auch Regionalzüge von Deutsche Bahn und Odeg werden planmäßig verkehren. Fahrgäste sollten sich jedoch auf volle Züge und eine hohe Auslastung einstellen, insbesondere in den Stoßzeiten.

Mobilitätsalternativen: Sharing, Fahrräder und Fahrdienste

Die BVG empfiehlt, auf alternative Mobilitätsangebote zurückzugreifen. Sharing-Dienste, die über die "Jelbi"-App verfügbar sind, wie E-Scooter, Fahrräder oder Autos, können eine flexible Lösung bieten. Diese Angebote sind jedoch kostenpflichtig. Ebenso können Taxis oder Fahrdienstleister wie Uber genutzt werden.

Für kurze Strecken bietet sich das Fahrrad oder das Zufußgehen an. Autofahrer sollten mehr Zeit einplanen, da das Verkehrsaufkommen an Streiktagen erfahrungsgemäß stark zunimmt.

Tipps zur Organisation an Streiktagen

Um die Einschränkungen so gut wie möglich zu bewältigen, empfiehlt es sich, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Frühzeitige Planung: Überprüfen Sie Fahrzeiten und alternative Routen in der BVG-App oder auf der Webseite.
  • Nutzung der S-Bahnen und Regionalzüge: Diese verkehren planmäßig und bieten eine zuverlässige Alternative.
  • Carsharing und Fahrdienste: Kostenpflichtige Optionen wie Taxis oder die Nutzung der Jelbi-App sind flexibel, aber begrenzt verfügbar.
  • Fahrrad oder Fußweg: Für kurze Strecken bietet sich das Fahrrad oder das Gehen an.
  • Mehr Zeit einplanen: Besonders für Autofahrer sind längere Fahrzeiten einzuplanen.

Keine Entschädigungen für Fahrgäste

Reisende, die durch den Streik verspätet oder gar nicht an ihr Ziel gelangen, haben keinen Anspruch auf Entschädigung. Der Streik wird als "höhere Gewalt" eingestuft. Weder Monats- noch Wochenkartenbesitzer oder Inhaber des Deutschlandtickets können mit finanziellen Erstattungen rechnen.

Arbeitnehmer müssen mit Konsequenzen rechnen, wenn sie durch den Streik verspätet oder gar nicht zur Arbeit erscheinen. Das sogenannte "Wegerisiko" liegt bei den Beschäftigten. Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, Zusatzkosten für Taxis oder alternative Verkehrsmittel zu übernehmen.

Flexibilität und Planung sind gefragt

Der ganztägige Warnstreik der BVG stellt Berlin vor große logistische Herausforderungen. Die Einschränkungen erfordern von den Fahrgästen eine gute Planung und die Nutzung alternativer Verkehrsmittel. Mit der S-Bahn, Sharing-Diensten und der App-basierten Routenplanung lassen sich die Auswirkungen zumindest teilweise abfedern. Dennoch wird erwartet, dass die Mobilität in der Hauptstadt an diesem Tag erheblich beeinträchtigt bleibt.

Quelle: webrivaig.com/de, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.