Mittwoch, 18 Dezember 2024 16:58

Krise im Berliner Gesundheitswesen - Ärztemangel droht

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Ärztemangel-Berlin Ärztemangel-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Die medizinische Versorgung in Berlin steht vor einer erheblichen Herausforderung. Laut einer aktuellen Umfrage des Hausärzteverbands Berlin und Brandenburg denken 15 Prozent der Allgemeinmediziner:innen über einen „Systemausstieg“ nach, sollte die geplante Gesundheitsreform weiterhin ausbleiben. Diese Entwicklung könnte das ohnehin angespannte Gesundheitssystem der Hauptstadt weiter belasten.

Inhaltsverzeichnis:

Reformstau gefährdet das hausärztegesetz

Der Hauptgrund für die Unzufriedenheit der Ärzt:innen ist das auf Eis gelegte Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, auch bekannt als „Hausärztegesetz“. Dieses Gesetz sollte die Deckelung der Quartalsbudgets in den Praxen beenden. Derzeit erhalten Hausärzt:innen für die Behandlung zusätzlicher Patient:innen nur eine geringere Vergütung von den Krankenkassen. Die geplante Reform scheiterte jedoch an der fehlenden Mehrheit auf Bundesebene, was bei vielen Ärzt:innen Frustration und Existenzängste auslöst.

Laut der Umfrage, an der 262 Mediziner:innen teilnahmen, überlegen 51 Prozent der Praxisinhaber:innen, ihre Praxen zu schließen oder ihren Kassensitz abzugeben. Die finanziellen Belastungen durch das aktuelle Vergütungssystem führen bei einem Fünftel der Befragten zu ernsthafter Verzweiflung.

Mangel an allgemeinärzt - innen in ostbezirken

Besonders stark betroffen sind die Ostbezirke Berlins, wo bereits seit Jahren ein erheblicher Mangel an Allgemeinmediziner:innen herrscht. Die Kassenärztliche Vereinigung hat Schwierigkeiten, rund 130 freie Sitze zu besetzen, trotz finanzieller Anreize von bis zu 60.000 Euro für eine Neugründung. Dieser Engpass gefährdet die flächendeckende Versorgung in der Region und könnte sich weiter verschärfen, falls Praxisschließungen zunehmen.

Darüber hinaus zögern 89 Prozent der angestellten Ärzt:innen aufgrund der derzeitigen Bedingungen, sich selbstständig zu machen. Die Unsicherheit und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Personal und Betriebskosten schrecken viele davon ab, eine eigene Praxis zu eröffnen.

Kritische meinungen zur entbudgetierung

Mehrere Krankenkassen äußern jedoch Zweifel, ob die sogenannte Entbudgetierung die Situation verbessern würde. Einige Experten befürchten, dass eine Abschaffung der Budgetdeckelung lediglich zu höheren Beiträgen für die Versicherten führen könnte, ohne die Versorgung substanziell zu verbessern. Diese Einschätzung sorgt für weitere Diskussionen auf politischer Ebene, während die Ärzt:innen auf konkrete Maßnahmen warten.

Ausblick auf die zukunft des gesundheitssystems

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf im Berliner Gesundheitssystem. Ohne zeitnahe Reformen drohen nicht nur Schließungen von Hausarztpraxen, sondern auch eine Verschärfung des ohnehin bestehenden Versorgungsmangels in strukturschwachen Regionen. Eine Lösung des Problems erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel von politischem Willen, finanzieller Unterstützung und struktureller Reform.

Quelle:  www.milekcorp.com/de, tagesspiegel.de 

Ähnliche Artikel

  • Rekordschäden durch Betrug im Gesundheitswesen Rekordschäden durch Betrug im Gesundheitswesen

    In den Jahren 2022 und 2023 verzeichneten gesetzliche Krankenkassen in Deutschland Betrugsschäden in Höhe von über 200 Millionen Euro. Der Spitzenverband der Krankenkassen dokumentiert in einem aktuellen Bericht massive Missstände, vor allem durch gefälschte Rezepte und betrügerische Abrechnungen im Pflegesektor. Die Aufdeckungen betreffen nahezu alle Leistungsbereiche der Gesundheitsversorgung.

  • Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn

    Ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter hat am späten Sonntagabend den Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf erschüttert. Die bewaffneten Täter gingen planvoll vor, setzten ihr Fluchtfahrzeug in Brand und konnten entkommen. Die Polizei stellte die erbeuteten Geldkassetten wenig später sicher.

  • Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung

    Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) reagieren auf die Haushaltskürzungen des Landes Berlin und nehmen ab Sommer 2025 umfassende Änderungen im Betrieb der Bäder vor. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Temperatur der Schwimmbecken als auch Öffnungszeiten und Angebote wie Saunen. Einige wenige Sommerbäder, darunter Pankow und Mariendorf, erhalten allerdings eine Ausnahmegenehmigung.

  • Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

    Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.