Donnerstag, 19 Dezember 2024 15:23

Proteste gegen Sparprogramm 2025 - Stimmen der Kritik werden lauter

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Proteste - Berlin Proteste - Berlin pixabay/Foto illustrativ

Am Donnerstag demonstrierten rund 3.000 Menschen vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen die beschlossenen Einsparungen im Haushalt 2025. Besonders im Fokus standen die Kürzungen im Bereich Wissenschaft und Hochschulen. Gewerkschaften und Vertreter der Landesrektorenkonferenz warnten, dass diese Maßnahmen den Wissenschaftsstandort Berlin erheblich gefährden könnten. Der Berliner Senat unter Leitung von Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verteidigte jedoch die Einsparungen als notwendige Maßnahme, um die finanzielle Stabilität der Stadt zu sichern.

Inhaltsverzeichnis:

Wissenschaft und Hochschulen unter Druck

Ein zentraler Kritikpunkt der Proteste waren die Kürzungen im Wissenschaftssektor. Insgesamt müssen 250 Millionen Euro in diesem Bereich eingespart werden, was unter anderem die Zuschüsse für das Studierendenwerk betrifft. Die Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) kündigte an, dass der Sozialbeitrag für Studierende um 22 Euro steigen werde, um die Finanzierungslücke teilweise zu schließen. Besonders betroffen ist das Studierendenwerk, dessen Zuschüsse um 6,5 Millionen Euro reduziert werden sollen. Die endgültigen Details müssen jedoch noch im Verwaltungsrat beschlossen werden.

Kürzungen und Ausnahmen im Landeshaushalt

Der Berliner Haushalt für 2025 umfasst bereinigte Ausgaben in Höhe von rund 40 Milliarden Euro, wobei drei Milliarden Euro eingespart werden sollen. Zwei Drittel dieser Summe stammen aus direkten Kürzungen, während ein Drittel durch alternative Finanzierungsformen, wie Kredite landeseigener Unternehmen, gedeckt wird. Einsparungen in den Bereichen Polizei, Feuerwehr sowie frühkindliche Bildung wurden ausgeschlossen, um die Grundversorgung der Stadt zu gewährleisten. Für Kultur stehen weiterhin fast eine Milliarde Euro jährlich zur Verfügung, auch wenn einige Institutionen wie das Grips-Theater von Kürzungen betroffen sind.

Verkehrsinfrastruktur und Kultur erhalten Anpassungen

Auch im Verkehrsetat gab es Änderungen. Ursprünglich geplante Streichungen wurden teilweise zurückgenommen. Sanierungsmaßnahmen für Fahrradwege sowie Projekte zur Verkehrssicherheit bleiben erhalten. Im Kulturbereich wurden Einsparungen bei renommierten Institutionen wie der Schaubühne, dem Deutschen Theater und dem Berliner Ensemble reduziert, um den kulturellen Standard der Hauptstadt zu sichern.

Sparmaßnahmen als notwendiges Übel

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner betonte in seiner Rede, dass die Einsparungen angesichts vergangener überhöhter Ausgaben unvermeidbar seien. Die schwarz-rote Koalition habe diszipliniert gearbeitet, um einen Haushalt zu präsentieren, der sowohl Einsparungen ermöglicht als auch zentrale Bereiche schützt. Doch die Kritik, insbesondere von der Opposition, bleibt laut. Der ehemalige Kultursenator Klaus Lederer bezeichnete das Sparpaket als unseriös und forderte, den Dialog mit den Betroffenen zu suchen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Umsetzung der Sparpläne den Alltag der Berlinerinnen und Berliner beeinflusst.

Quelle: www.patizonet.com/de, tagesschau.de

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.