Donnerstag, 19 Dezember 2024 15:23

Proteste gegen Sparprogramm 2025 - Stimmen der Kritik werden lauter

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Proteste - Berlin Proteste - Berlin pixabay/Foto illustrativ

Am Donnerstag demonstrierten rund 3.000 Menschen vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen die beschlossenen Einsparungen im Haushalt 2025. Besonders im Fokus standen die Kürzungen im Bereich Wissenschaft und Hochschulen. Gewerkschaften und Vertreter der Landesrektorenkonferenz warnten, dass diese Maßnahmen den Wissenschaftsstandort Berlin erheblich gefährden könnten. Der Berliner Senat unter Leitung von Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verteidigte jedoch die Einsparungen als notwendige Maßnahme, um die finanzielle Stabilität der Stadt zu sichern.

Inhaltsverzeichnis:

Wissenschaft und Hochschulen unter Druck

Ein zentraler Kritikpunkt der Proteste waren die Kürzungen im Wissenschaftssektor. Insgesamt müssen 250 Millionen Euro in diesem Bereich eingespart werden, was unter anderem die Zuschüsse für das Studierendenwerk betrifft. Die Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) kündigte an, dass der Sozialbeitrag für Studierende um 22 Euro steigen werde, um die Finanzierungslücke teilweise zu schließen. Besonders betroffen ist das Studierendenwerk, dessen Zuschüsse um 6,5 Millionen Euro reduziert werden sollen. Die endgültigen Details müssen jedoch noch im Verwaltungsrat beschlossen werden.

Kürzungen und Ausnahmen im Landeshaushalt

Der Berliner Haushalt für 2025 umfasst bereinigte Ausgaben in Höhe von rund 40 Milliarden Euro, wobei drei Milliarden Euro eingespart werden sollen. Zwei Drittel dieser Summe stammen aus direkten Kürzungen, während ein Drittel durch alternative Finanzierungsformen, wie Kredite landeseigener Unternehmen, gedeckt wird. Einsparungen in den Bereichen Polizei, Feuerwehr sowie frühkindliche Bildung wurden ausgeschlossen, um die Grundversorgung der Stadt zu gewährleisten. Für Kultur stehen weiterhin fast eine Milliarde Euro jährlich zur Verfügung, auch wenn einige Institutionen wie das Grips-Theater von Kürzungen betroffen sind.

Verkehrsinfrastruktur und Kultur erhalten Anpassungen

Auch im Verkehrsetat gab es Änderungen. Ursprünglich geplante Streichungen wurden teilweise zurückgenommen. Sanierungsmaßnahmen für Fahrradwege sowie Projekte zur Verkehrssicherheit bleiben erhalten. Im Kulturbereich wurden Einsparungen bei renommierten Institutionen wie der Schaubühne, dem Deutschen Theater und dem Berliner Ensemble reduziert, um den kulturellen Standard der Hauptstadt zu sichern.

Sparmaßnahmen als notwendiges Übel

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner betonte in seiner Rede, dass die Einsparungen angesichts vergangener überhöhter Ausgaben unvermeidbar seien. Die schwarz-rote Koalition habe diszipliniert gearbeitet, um einen Haushalt zu präsentieren, der sowohl Einsparungen ermöglicht als auch zentrale Bereiche schützt. Doch die Kritik, insbesondere von der Opposition, bleibt laut. Der ehemalige Kultursenator Klaus Lederer bezeichnete das Sparpaket als unseriös und forderte, den Dialog mit den Betroffenen zu suchen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Umsetzung der Sparpläne den Alltag der Berlinerinnen und Berliner beeinflusst.

Quelle: www.patizonet.com/de, tagesschau.de

Ähnliche Artikel

  • Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn

    Ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter hat am späten Sonntagabend den Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf erschüttert. Die bewaffneten Täter gingen planvoll vor, setzten ihr Fluchtfahrzeug in Brand und konnten entkommen. Die Polizei stellte die erbeuteten Geldkassetten wenig später sicher.

  • Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung

    Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) reagieren auf die Haushaltskürzungen des Landes Berlin und nehmen ab Sommer 2025 umfassende Änderungen im Betrieb der Bäder vor. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Temperatur der Schwimmbecken als auch Öffnungszeiten und Angebote wie Saunen. Einige wenige Sommerbäder, darunter Pankow und Mariendorf, erhalten allerdings eine Ausnahmegenehmigung.

  • Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

    Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.

  • Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen

    Die Polizei in Berlin wird künftig ohne zeitliche Begrenzung Telefone überwachen und Handys orten dürfen. Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses stimmte einem Antrag der Regierungsfraktionen CDU und SPD zu. Die Fraktionen der Grünen und Linken sprachen sich dagegen aus. Die Entscheidung fiel nach einer hitzigen Debatte.