Mittwoch, 18 Dezember 2024 16:33

Berlin - Tod eines Mannes mit hochexplosivem Sprengstoff bestätigt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Sprengstoff-Berlin Sprengstoff-Berlin pexels/Foto illustrativ

Ein Mann, der Ende Oktober mit gefährlichem Sprengstoff in Berlin-Neukölln aufgegriffen wurde, ist tot. Dies bestätigte ein DNA-Gutachten, wie die Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte. Der 34-Jährige aus Polen starb bei einem Unfall mit Sprengstoff am 24. November in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis:

Hintergrund - Kontrolle am S-Bahnhof Neukölln

Am 30. Oktober wurde der Verstorbene von der Bundespolizei am Berliner S-Bahnhof Neukölln kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten in seiner Tasche Triacetontriperoxid (TATP), einen hochgefährlichen Sprengstoff, der bei der Sprengung von Geldautomaten eingesetzt wird. Diese Substanz wurde auch schon bei früheren Terroranschlägen verwendet, jedoch schlossen die Behörden einen geplanten Terrorakt im Fall Neukölln aus. Während der Kontrolle riss sich der Mann los und ließ die Tasche zurück. Der Sprengstoff wurde später in einem Park kontrolliert gesprengt.

Explosion in Niedersachsen führt zur Aufklärung

In der Nacht zum 24. November kam es in einem Mietshaus in Lohne (Landkreis Vechta, Niedersachsen) zu einer Explosion und einem anschließenden Brand. Die Feuerwehr fand in der Wohnung eine Leiche, die bis zur Unkenntlichkeit verbrannt war. Ein DNA-Gutachten identifizierte den 34-Jährigen zweifelsfrei als den Gesuchten. Die Ermittlungen zur Ursache der Explosion und des Feuers laufen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Oldenburg weiter.

Ermittlungen gegen zweiten Verdächtigen dauern an

Mit dem Tod des Mannes wurden die Ermittlungen gegen ihn eingestellt. Die Behörden fahnden jedoch weiterhin nach einem zweiten Verdächtigen aus Moldawien. Beide Männer werden im Zusammenhang mit der Sprengung von Geldautomaten gesucht. Die Sicherheitsbehörden prüfen, ob weitere Straftaten mit dem Fall Neukölln in Verbindung stehen.

Zusammenfassung der Ereignisse

  • Kontrolle am 30. Oktober in Berlin-Neukölln: Entdeckung von TATP-Sprengstoff.
  • Flucht des Mannes und anschließende Fahndung.
  • Explosion in Lohne am 24. November: Tod des 34-Jährigen.
  • Ermittlungen gegen einen zweiten Verdächtigen laufen.

Die Berliner Staatsanwaltschaft betonte, dass keine Hinweise auf geplante Terrorakte vorliegen. Die Verbindung zur Sprengung von Geldautomaten bleibt jedoch ein zentraler Punkt der Untersuchung.

Quelle www.fox360.net/de, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen

    Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin schwer verletzt. Die Polizei nahm wenige Stunden später einen 19-jährigen syrischen Flüchtling als Tatverdächtigen fest. Die Ermittlungen laufen weiter, offizielle Aussagen zu den Hintergründen der Tat gibt es bisher nicht.

  • Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

    In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.