Mittwoch, 18 Dezember 2024 16:14

Berliner Senat plant Einsparungen im Hochschulbereich

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Studierende-Berlin Studierende-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Die Berliner Hochschulen stehen vor bedeutenden finanziellen Herausforderungen. Der Berliner Senat hat Einsparungen angekündigt, die sich auf Studierende und das Personal auswirken könnten. Die geplanten Maßnahmen umfassen höhere Sozialbeiträge und Kürzungen bei Zuschüssen.

Inhaltsverzeichnis:

Sozialbeitrag soll deutlich steigen

Ab 2025 wird der Sozialbeitrag für Studierende in Berlin voraussichtlich von derzeit 63 Euro auf etwa 85 Euro pro Semester steigen. Das gab Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra bekannt. Dieser Anstieg um 22 Euro betrifft rund 170.000 Studierende in der Hauptstadt. Die Entscheidung darüber liegt beim Verwaltungsrat des Studierendenwerks und wird in den kommenden Monaten finalisiert. Trotz der Erhöhung bleibt der Beitrag knapp unter dem Bundesdurchschnitt.

Die Erhöhung ist Teil der Bemühungen, den Haushalt des Studierendenwerks auszugleichen. Der Berliner Senat plant, die Zuschüsse für das Studierendenwerk um 6,5 Millionen Euro zu kürzen. Dies könnte langfristig weitere finanzielle Belastungen für Studierende nach sich ziehen.

Auswirkungen auf Universitäten und Studiengänge

Die Wissenschaftsverwaltung Berlins muss insgesamt 250 Millionen Euro einsparen. Diese Einsparungen könnten zu Personalabbau, weniger Studienplätzen und der Streichung wenig nachgefragter Studiengänge führen. Senatorin Czyborra betonte jedoch, dass Berlins Forschungsstärke und die Vielfalt der kleinen Fächer, insbesondere in den Geistes- und Kulturwissenschaften, erhalten bleiben sollen.

Gleichzeitig sollen Fächer, die von Exzellenzinitiativen gefördert werden oder einen hohen Bedarf an Fachkräften abdecken, besonders geschützt werden. Die Universitäten verfügen laut der Senatorin über Rücklagen, die einen Teil der Einschnitte abfedern könnten. Dennoch ist unklar, wie stark die Einsparungen die Bildungslandschaft langfristig verändern werden.

Proteste gegen die Sparpläne

Am Donnerstag werden Berliner Hochschulen gemeinsam mit Wissenschaftsvertretern und Gewerkschaften gegen die Sparpläne des Senats protestieren. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die potenziellen negativen Folgen der Kürzungen zu lenken. Die Proteste sollen zeigen, dass der Bildungs- und Wissenschaftssektor eine grundlegende Rolle für die Zukunft Berlins spielt.

Die angekündigten Maßnahmen stoßen auf heftige Kritik seitens der Studierenden und des Hochschulpersonals. Viele befürchten, dass die Sparmaßnahmen die Qualität der Hochschulbildung in Berlin gefährden könnten. Der Berliner Senat bleibt jedoch bei seiner Position, dass die Einsparungen notwendig seien, um den Haushalt auszugleichen.

Quelle: www.globewings.net/de, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.