Mittwoch, 18 Dezember 2024 16:14

Berliner Senat plant Einsparungen im Hochschulbereich

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Studierende-Berlin Studierende-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Die Berliner Hochschulen stehen vor bedeutenden finanziellen Herausforderungen. Der Berliner Senat hat Einsparungen angekündigt, die sich auf Studierende und das Personal auswirken könnten. Die geplanten Maßnahmen umfassen höhere Sozialbeiträge und Kürzungen bei Zuschüssen.

Inhaltsverzeichnis:

Sozialbeitrag soll deutlich steigen

Ab 2025 wird der Sozialbeitrag für Studierende in Berlin voraussichtlich von derzeit 63 Euro auf etwa 85 Euro pro Semester steigen. Das gab Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra bekannt. Dieser Anstieg um 22 Euro betrifft rund 170.000 Studierende in der Hauptstadt. Die Entscheidung darüber liegt beim Verwaltungsrat des Studierendenwerks und wird in den kommenden Monaten finalisiert. Trotz der Erhöhung bleibt der Beitrag knapp unter dem Bundesdurchschnitt.

Die Erhöhung ist Teil der Bemühungen, den Haushalt des Studierendenwerks auszugleichen. Der Berliner Senat plant, die Zuschüsse für das Studierendenwerk um 6,5 Millionen Euro zu kürzen. Dies könnte langfristig weitere finanzielle Belastungen für Studierende nach sich ziehen.

Auswirkungen auf Universitäten und Studiengänge

Die Wissenschaftsverwaltung Berlins muss insgesamt 250 Millionen Euro einsparen. Diese Einsparungen könnten zu Personalabbau, weniger Studienplätzen und der Streichung wenig nachgefragter Studiengänge führen. Senatorin Czyborra betonte jedoch, dass Berlins Forschungsstärke und die Vielfalt der kleinen Fächer, insbesondere in den Geistes- und Kulturwissenschaften, erhalten bleiben sollen.

Gleichzeitig sollen Fächer, die von Exzellenzinitiativen gefördert werden oder einen hohen Bedarf an Fachkräften abdecken, besonders geschützt werden. Die Universitäten verfügen laut der Senatorin über Rücklagen, die einen Teil der Einschnitte abfedern könnten. Dennoch ist unklar, wie stark die Einsparungen die Bildungslandschaft langfristig verändern werden.

Proteste gegen die Sparpläne

Am Donnerstag werden Berliner Hochschulen gemeinsam mit Wissenschaftsvertretern und Gewerkschaften gegen die Sparpläne des Senats protestieren. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die potenziellen negativen Folgen der Kürzungen zu lenken. Die Proteste sollen zeigen, dass der Bildungs- und Wissenschaftssektor eine grundlegende Rolle für die Zukunft Berlins spielt.

Die angekündigten Maßnahmen stoßen auf heftige Kritik seitens der Studierenden und des Hochschulpersonals. Viele befürchten, dass die Sparmaßnahmen die Qualität der Hochschulbildung in Berlin gefährden könnten. Der Berliner Senat bleibt jedoch bei seiner Position, dass die Einsparungen notwendig seien, um den Haushalt auszugleichen.

Quelle: www.globewings.net/de, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn

    Ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter hat am späten Sonntagabend den Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf erschüttert. Die bewaffneten Täter gingen planvoll vor, setzten ihr Fluchtfahrzeug in Brand und konnten entkommen. Die Polizei stellte die erbeuteten Geldkassetten wenig später sicher.

  • Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung

    Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) reagieren auf die Haushaltskürzungen des Landes Berlin und nehmen ab Sommer 2025 umfassende Änderungen im Betrieb der Bäder vor. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Temperatur der Schwimmbecken als auch Öffnungszeiten und Angebote wie Saunen. Einige wenige Sommerbäder, darunter Pankow und Mariendorf, erhalten allerdings eine Ausnahmegenehmigung.

  • Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

    Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.

  • Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen

    Die Polizei in Berlin wird künftig ohne zeitliche Begrenzung Telefone überwachen und Handys orten dürfen. Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses stimmte einem Antrag der Regierungsfraktionen CDU und SPD zu. Die Fraktionen der Grünen und Linken sprachen sich dagegen aus. Die Entscheidung fiel nach einer hitzigen Debatte.