Samstag, 28 Dezember 2024 15:41

Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für gefährdete Objekte

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Sicherungsgruppe-Berlin Sicherungsgruppe-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Seit dem islamistischen Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 hat sich die Sicherheitslage in Berlin dramatisch verschärft. Die Berliner Polizei schützt aktuell 1.085 gefährdete Objekte, darunter 170 jüdisch-israelische Einrichtungen.

Inhaltsverzeichnis:

Mehr Polizeieinsatz für gefährdete Gebäude

Die Berliner Polizei hat die Sicherheitsmaßnahmen erheblich verstärkt. Rund 1.500 Objektschutzkräfte werden durch 400 zusätzliche Polizeikräfte unterstützt. Laut Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel entspricht dies der Personalausstattung eines Polizeiabschnitts und zwei Hundertschaften.

Die Einsatzkräfte bewachen Botschaften, Synagogen und andere gefährdete Einrichtungen. Zusätzlich werden diese Objekte in regelmäßigen Abständen angefahren, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Nahost-Konflikt belastet Personenschutz enorm

Die verschärfte Sicherheitslage zeigt sich auch im Bereich des Personenschutzes, der vom Landeskriminalamt (LKA) koordiniert wird. Die Zahl der Personen, die geschützt werden müssen, ist deutlich gestiegen. Die Polizei macht keine Angaben zu den genauen Schutzmaßnahmen oder den betroffenen Personen, aber es ist bekannt, dass prominente Persönlichkeiten wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und die Innensenatorin Iris Spranger unter Schutz stehen.

Ein besonderer Fall war der Schutz von Kultursenator Joe Chialo, nachdem es zu konkreten Anfeindungen und Schäden an seinem Wohnhaus gekommen war. Die Belastung der Personenschützer ist aufgrund der aktuellen Lage so hoch, dass Überstunden die Hauptlösung darstellen.

Rund 200 Personenschützer im Einsatz

In Berlin arbeiten etwa 200 speziell ausgebildete Personenschützer in der Abteilung 6 Operative Dienste des LKA. Diese Abteilung umfasst auch Spezialeinsatzkommandos (SEK) und das Mobile Einsatzkommando (MEK).

Der Berliner Personenschutz ist die zweitgrößte Einheit in Deutschland, direkt nach der Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts (BKA). Während das BKA für den Schutz von Bundespolitikern zuständig ist, deckt die Berliner Einheit ein breites Spektrum von Aufgaben ab, einschließlich des Schutzes von Diplomaten und gefährdeten Besuchern.

Herausforderungen und Ausblick

Die Berliner Polizei steht vor der Herausforderung, die Sicherheitslage angesichts der globalen und regionalen Spannungen zu bewältigen. Eine schnelle Aufstockung des Personals ist nicht möglich, da die Ausbildung von Spezialkräften zeitaufwändig ist. Kurzfristig bleibt die Erhöhung der Arbeitsstunden der bestehende Lösungsansatz.

Die verstärkte Präsenz der Sicherheitskräfte zeigt, dass Berlin entschlossen ist, die Sicherheit seiner Bürger und gefährdeter Gruppen zu gewährleisten. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen bleibt die Lage jedoch angespannt und erfordert kontinuierliche Anpassungen.

Quelle: www.fox360.net/de, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.

  • Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm Ganztägiger Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr lahm

    Berlin steht am Montag, den 29. Januar 2025, vor massiven Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Gewerkschaft Verdi hat zu einem ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufgerufen. Der Streik wird von Montag, 3 Uhr morgens, bis Dienstag, 3 Uhr morgens, andauern und betrifft Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen.

  • Neue Leitung an der Bergius-Schule in Berlin-Friedenau Neue Leitung an der Bergius-Schule in Berlin-Friedenau

    Die Bergius-Schule in Berlin-Friedenau steht vor einer bedeutsamen Veränderung. Nach anhaltenden Problemen mit aggressivem Verhalten von Schülern und einem Hilferuf der Lehrkräfte wird die Schulleitung ausgetauscht. Der Wechsel erfolgt noch in dieser Woche, um die Schule wieder in einen geordneten Betrieb zu bringen.