Dienstag, 31 Dezember 2024 14:51

Silvester am Brandenburger Tor - Party und Einschränkungen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Silvester 2024 Silvester 2024 pixabay/Foto illustrativ

Berlin bereitet sich auf die große Silvesterfeier am Brandenburger Tor vor. Die Veranstaltung wird Tausende von Gästen anziehen, während Organisatoren, Sicherheitskräfte und Anwohner zahlreiche Vorbereitungen und Einschränkungen bewältigen müssen.

Inhaltsverzeichnis:

 

Brandenburger Tor - Zentrum der Silvesterfeierlichkeiten

Am Abend des 31. Dezember wird die Silvesterparty „Celebrate at the Gate“ mit einer großen Bühnenshow am Brandenburger Tor gefeiert. Bis zu 65.000 Besucher werden erwartet, wobei bis zuletzt 27.000 Tickets verkauft wurden. Der Einlass beginnt um 16 Uhr, und das Programm wird live im ZDF übertragen. Zu den Highlights gehören Auftritte von Künstlern wie Shirin David, Bausa, Maite Kelly und Peter Schilling.

Die Veranstaltung erstreckt sich über die Straße des 17. Juni bis zur Siegessäule, wo an mehreren Bühnen und sogenannten „Stimmungsinseln“ Live-Bands und DJs für Unterhaltung sorgen. Um Mitternacht ist ein spektakuläres Höhenfeuerwerk geplant, begleitet von Videoprojektionen in Zusammenarbeit mit dem Festival of Lights.

Straßen- und Verkehrseinschränkungen rund um das Brandenburger Tor

Um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, wurden zahlreiche Straßen rund um das Veranstaltungsgelände bereits gesperrt. Seit Dienstagmorgen, 6 Uhr, sind der Große Stern und die umliegenden Zufahrtsstraßen gesperrt. Der Verkehr wird über Bachstraße, Lessingstraße und Alt-Moabit umgeleitet. Die Sperrungen sollen bis zum 2. Januar andauern.

Auch der Tiergartentunnel ist von Einschränkungen betroffen. Die Ausfahrt Kemperplatz bleibt aufgrund des Besucherandrangs zur Silvesterfeier geschlossen. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich ebenfalls nicht passieren.

Am 1. Januar finden zusätzliche Sperrungen wegen des Berliner Neujahrslaufs statt, der zwischen 10 und 14 Uhr den Bereich zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz betrifft.

Öffentlicher Nahverkehr: Anpassungen und Einschränkungen

Wer die Veranstaltung mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen möchte, muss sich auf Sperrungen und Ausfälle einstellen. Die Bahnhöfe S+U Brandenburger Tor und U Bundestag werden aus Sicherheitsgründen ab 16 Uhr geschlossen. Besucher können auf nahegelegene Stationen ausweichen, darunter:

  • S-Bahnhof Tiergarten
  • S-Bahnhof Bellevue
  • U-Bahnhof Hansaplatz
  • S- und U-Bahnhof Hauptbahnhof
  • S- und U-Bahnhof Potsdamer Platz

Die BVG und S-Bahn Berlin setzen in der Silvesternacht auf verstärkten Einsatz. Dennoch gelten angepasste Fahrpläne, einschließlich des Sonntagsfahrplans. Besonders betroffene Linien, wie die Buslinien 100 und 106, werden umgeleitet oder eingestellt.

Sicherheitsmaßnahmen und Zugangsbeschränkungen

Das gesamte Veranstaltungsgelände ist eingezäunt, und strenge Sicherheitskontrollen gelten an den Eingängen. Besucher dürfen keine Glasbehälter, alkoholische Getränke, spitze Gegenstände oder Pyrotechnik mitbringen. Außerdem besteht ein generelles Böllerverbot. Der Zugang erfolgt ausschließlich über die Siegessäule, und ein Wiedereinlass nach Verlassen des Geländes ist nicht möglich.

Die Polizei und Feuerwehr haben ihre Einsatzkräfte massiv aufgestockt. Über 5.000 Polizisten und Feuerwehrleute werden in der Nacht im Einsatz sein. Mobile Zufahrtssperren und verstärkte Präsenz sollen spontane Menschenansammlungen, insbesondere auf der Straße Unter den Linden, absichern.

Fazit: Die Silvesterfeier am Brandenburger Tor verspricht ein beeindruckendes Spektakel mit Live-Auftritten, Feuerwerk und gastronomischen Angeboten. Gleichzeitig erfordert die Veranstaltung erhebliche Verkehrs- und Sicherheitsmaßnahmen. Besucher sollten sich frühzeitig informieren und ihre Anreise entsprechend planen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Quelle: webrivaig.com/de, rbb24.de

Ähnliche Artikel

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.

  • Tödliche Messerattacke in Berliner U-Bahn endet mit zwei Todesopfern Tödliche Messerattacke in Berliner U-Bahn endet mit zwei Todesopfern

    Ein gewaltsamer Zwischenfall in der Berliner U-Bahn kostete am Wochenende zwei Männern das Leben. Am U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz in Charlottenburg eskalierte am Samstagnachmittag eine Auseinandersetzung zwischen zwei Fahrgästen. Innerhalb kürzester Zeit kam es zu einem tödlichen Messerangriff, der eine Schussabgabe durch die Polizei nach sich zog.

  • Sperrung der Ringbahnbrücke bringt Berliner Rettungsdienste in Bedrängnis Sperrung der Ringbahnbrücke bringt Berliner Rettungsdienste in Bedrängnis

    Die Sperrung einer zentralen Brücke im Berliner Verkehrssystem hat direkte Auswirkungen auf die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr. Betroffen sind insbesondere schwere Rettungsfahrzeuge, die nun weiträumige Umleitungen in Kauf nehmen müssen. Dazu zählen unter anderem Drehleiter-Fahrzeuge und Löschwagen.

  • Großbrand in Berlin-Kreuzberg Großbrand in Berlin-Kreuzberg

    In der Nacht zum Montag brach in einem Mehrfamilienhaus am Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ein Feuer aus. Der Dachstuhl des Hinterhauses stand in Flammen, mehr als 100 Feuerwehrleute rückten aus. Die meisten Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Statiker untersuchen derzeit die Stabilität des Gebäudes.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.