Samstag, 04 Januar 2025 10:35

Explosion einer Kugelbombe an Silvester - verletztes Kind

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Explosion einer Kugelbombe-Berlin Explosion einer Kugelbombe-Berlin pixabay/Foto illustrativ

In der Silvesternacht kam es zu einem schwerwiegenden Vorfall in Berlin-Tegel. Eine Kugelbombe explodierte inmitten von Menschen und verletzte insgesamt acht Personen, darunter ein siebenjähriges Kind lebensgefährlich. Die Polizei hat ein spezielles Hinweisportal eingerichtet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

Inhaltsverzeichnis:

Schwere Verletzungen nach Explosion in Berlin-Tegel

Am Bottroper Weg in Berlin-Tegel ereignete sich gegen 0:30 Uhr eine Explosion, die durch eine Kugelbombe ausgelöst wurde. Diese detonierte mitten in einer Gruppe von Kindern und Erwachsenen. Ein siebenjähriger Junge wurde dabei lebensgefährlich verletzt und musste notoperiert werden. Sein Zustand wird weiterhin auf der Intensivstation überwacht.

Ein 41-jähriger Mann erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Weitere sechs Personen, darunter drei Kinder im Alter von neun und zwölf Jahren, eine 15-Jährige sowie zwei Erwachsene (22 und 44 Jahre alt), wurden ebenfalls verletzt. Augenzeugen beschrieben die Detonation als ähnlich wie den Ausbruch einer Handgranate.

Schäden auch in Schöneberg und Prenzlauer Allee

Neben dem Vorfall in Tegel kam es auch in anderen Teilen von Berlin zu Explosionen. In Schöneberg verursachte eine weitere mutmaßliche Kugelbombe erhebliche Schäden. An der Ecke Belziger Straße/Vorbergstraße/Hauptstraße wurden durch die Wucht der Detonation Hausfassaden beschädigt, Autos zerstört und zahlreiche Fensterscheiben zerbrochen. Insgesamt wurden 36 Wohnungen vorübergehend unbewohnbar, und mehrere Menschen erlitten Verletzungen.

Auf der Prenzlauer Allee wurde ein Polizeibeamter schwer verletzt, als Unbekannte einen pyrotechnischen Gegenstand in Richtung der Einsatzkräfte schossen. Auch in diesem Fall ermittelt die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung.

Polizei ruft Zeugen zur Mithilfe auf

Die Berliner Polizei hat ein Hinweisportal eingerichtet und ruft die Bevölkerung auf, Videos, Fotos oder Informationen zu verdächtigen Personen bereitzustellen, die mit den Explosionen in Verbindung stehen könnten. Insbesondere konzentrieren sich die Ermittlungen auf den Verdacht, dass die Kugelbombe in Tegel absichtlich in die Menschenmenge geworfen wurde. Eine Polizeisprecherin betonte, dass solche Aussagen ein Teil der laufenden Untersuchungen seien.

Die wiederholten schweren Vorfälle mit illegalem Feuerwerk in Berlin haben die Diskussion über den Umgang mit gefährlicher Pyrotechnik erneut angefacht. Die Ermittlungen dauern an.

Quelle: www.globewings.net/de, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen

    Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin schwer verletzt. Die Polizei nahm wenige Stunden später einen 19-jährigen syrischen Flüchtling als Tatverdächtigen fest. Die Ermittlungen laufen weiter, offizielle Aussagen zu den Hintergründen der Tat gibt es bisher nicht.

  • Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

    In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.