Dienstag, 07 Januar 2025 11:50

Schüsse in Berlin-Britz - Polizei ermittelt in Clan-Kriminalität

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Clan-Kriminalität-Berlin Clan-Kriminalität-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Am Montagabend wurde die Berliner Polizei nach Schüssen in Britz alarmiert. Zwei Personen erlitten Verletzungen. Der Tatort deutet auf eine Auseinandersetzung im Bereich der organisierten Kriminalität hin.

Inhaltsverzeichnis:

Einsatz in der Marientaler Straße

Am Montagabend wurden in Berlin-Neukölln, Ortsteil Britz, Schussgeräusche und ein lauter Streit gemeldet. Die Polizei fand vor Ort Projektile, Messer und Schusswaffen. Einschusslöcher im Mauerwerk und an einem Garagentor belegen den Einsatz von Schusswaffen. Trotz der Vorfälle gab es keine durch Schüsse verletzten Personen.

Zwei Verletzte in Krankenhäuser eingeliefert

Zwei Männer wurden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ein 44-Jähriger erlitt eine Kopfplatzwunde, ein 33-Jähriger eine Stichverletzung im Oberkörper. Die Ermittler vermuten, dass beide Personen in die Auseinandersetzung verwickelt sind.

Verbindung zu Clan-Kriminalität

Die Polizei untersucht mögliche Verbindungen zur organisierten Clan-Kriminalität. Fotos vom Einsatzort zeigen Mitglieder einer bekannten Großfamilie, die in der Vergangenheit mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung gebracht wurde. Die Betroffenen bestritten, in den Vorfall verwickelt zu sein.

Benjamin Jendro, Sprecher der Berliner Polizeigewerkschaft, erklärte, dass Konflikte zwischen Clans oft mit Gewalt auf offener Straße ausgetragen werden. Er hob hervor, dass führende Clan-Mitglieder am Tatort gesehen wurden, was auf deren mögliche Verwicklung hinweist. Lukrative Geschäftsfelder der organisierten Kriminalität stehen häufig im Mittelpunkt solcher Konflikte.

Ermittlungen und Straßensperrung

Die Marientaler Straße blieb bis Dienstagmorgen für Ermittlungen gesperrt. Der Bereich um den U-Bahnhof Blaschkoallee wurde von der Polizei abgesichert. Bislang gibt es keine Hinweise auf Verdächtige, die durch Schüsse verletzt wurden.

Die Polizei arbeitet daran, die Hintergründe der Tat zu klären. Die Beteiligten kooperieren jedoch nicht, was die Aufklärung erschwert.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen

    Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin schwer verletzt. Die Polizei nahm wenige Stunden später einen 19-jährigen syrischen Flüchtling als Tatverdächtigen fest. Die Ermittlungen laufen weiter, offizielle Aussagen zu den Hintergründen der Tat gibt es bisher nicht.

  • Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

    In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.