Donnerstag, 09 Januar 2025 16:16

Verbraucherpreise 2024 - Inflation deutlich abgeschwächt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Inflation-Berlin Inflation-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Berlin und Brandenburg verzeichnen 2024 eine spürbare Entspannung bei der Inflation. Besonders die Energiepreise sind gesunken, während Lebensmittelpreise moderat gestiegen sind. Dennoch gibt es weiterhin Bereiche mit deutlichen Preissteigerungen.

Inhaltsverzeichnis:

Energiepreise sanken, Lebensmittelpreise stiegen moderat

Die durchschnittliche Inflationsrate in Berlin lag 2024 bei 1,6 Prozent, in Brandenburg bei 2,5 Prozent. Im Vorjahr betrug sie in Berlin 6,2 Prozent und in Brandenburg 6,5 Prozent. Ein markanter Rückgang zeigt sich besonders bei den Energiepreisen. Diese sanken in Berlin im Durchschnitt um 8 Prozent, in Brandenburg um 1,4 Prozent. Auch Lebensmittel verteuerten sich nur leicht – 2 Prozent in Berlin und 1,3 Prozent in Brandenburg.

Die Preisentwicklung bei Lebensmitteln und Energie hat entscheidend zur Entspannung der Inflation beigetragen. Verbraucher profitieren vor allem durch niedrigere Energiekosten, was Haushaltsbudgets entlastet.

Dienstleistungen und Gastgewerbe mit starken Preissteigerungen

Nicht alle Bereiche konnten von der Entspannung profitieren. Dienstleistungen verteuerten sich in Berlin um 5,6 Prozent und in Brandenburg um 6,4 Prozent. Besonders das Gastgewerbe verzeichnete deutliche Anstiege: In Berlin stiegen die Preise um 6,5 Prozent, in Brandenburg um 5,4 Prozent.

Die Nachfrage nach Dienstleistungen, insbesondere im Gastgewerbe, hat sich nach den Einschränkungen der Coronapandemie wieder erholt. Das führte zu einer erhöhten Nachfrage, die die Preise nach oben trieb.

Rückblick auf die Entwicklung der Inflation

Die Jahre 2022 und 2023 waren geprägt von einer Rekordinflation, die ihren Höhepunkt 2022 mit 7,1 Prozent in Berlin und Brandenburg erreichte. Ursache waren vor allem die Folgen der Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Versorgungsengpässe. Im Jahr 2024 hat sich die Situation spürbar beruhigt, doch bleibt die Inflationsrate weiterhin ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Stabilität.

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt langfristig eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Mit den aktuellen Werten nähern sich Berlin und Brandenburg diesem Ziel wieder an.

Jahresausblick - Geringe Teuerung mit Schwankungen

Zum Ende des Jahres 2024 zogen die Verbraucherpreise in beiden Bundesländern leicht an, blieben jedoch weit unter den extremen Werten der Vorjahre. Die Entspannung bei den Energiepreisen und der moderate Anstieg der Lebensmittelpreise sind positive Signale.

Dennoch bleibt der Blick auf die Entwicklung in den Bereichen Dienstleistungen und Gastgewerbe entscheidend, um eine erneute Verschärfung zu vermeiden. Die Region Berlin-Brandenburg steht damit am Übergang von einer Phase extremer Teuerungen zu einer stabileren Preisentwicklung.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn Bewaffneter Überfall auf Geldtransporter in Berlin-Marzahn

    Ein spektakulärer Überfall auf einen Geldtransporter hat am späten Sonntagabend den Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf erschüttert. Die bewaffneten Täter gingen planvoll vor, setzten ihr Fluchtfahrzeug in Brand und konnten entkommen. Die Polizei stellte die erbeuteten Geldkassetten wenig später sicher.

  • Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung Sommerbäder Pankow und Mariendorf mit Ausnahmegenehmigung

    Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) reagieren auf die Haushaltskürzungen des Landes Berlin und nehmen ab Sommer 2025 umfassende Änderungen im Betrieb der Bäder vor. Diese Maßnahmen betreffen sowohl die Temperatur der Schwimmbecken als auch Öffnungszeiten und Angebote wie Saunen. Einige wenige Sommerbäder, darunter Pankow und Mariendorf, erhalten allerdings eine Ausnahmegenehmigung.

  • Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende Wohnungswirtschaft warnt vor Rückschritt bei der Energiewende

    Die Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die von der CDU im Wahlkampf angekündigten Anpassungen könnten nur Teile der Novelle von 2023 betreffen, sagte Maren Kern, Vorständin des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). Eine vollständige Rücknahme des Gesetzes wäre aus ihrer Sicht kontraproduktiv.

  • Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt Vier Tesla in Berlin angezündet – Polizei ermittelt

    In der vergangenen Nacht wurden in Berlin vier Fahrzeuge der Marke Tesla in Brand gesetzt. Die Polizei Berlin vermutet ein politisches Motiv und hat den Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts mit den weiteren Ermittlungen beauftragt.

  • Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen Berlin - Unbefristete Telefonüberwachung für die Polizei beschlossen

    Die Polizei in Berlin wird künftig ohne zeitliche Begrenzung Telefone überwachen und Handys orten dürfen. Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses stimmte einem Antrag der Regierungsfraktionen CDU und SPD zu. Die Fraktionen der Grünen und Linken sprachen sich dagegen aus. Die Entscheidung fiel nach einer hitzigen Debatte.