Donnerstag, 09 Januar 2025 16:16

Verbraucherpreise 2024 - Inflation deutlich abgeschwächt

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Inflation-Berlin Inflation-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Berlin und Brandenburg verzeichnen 2024 eine spürbare Entspannung bei der Inflation. Besonders die Energiepreise sind gesunken, während Lebensmittelpreise moderat gestiegen sind. Dennoch gibt es weiterhin Bereiche mit deutlichen Preissteigerungen.

Inhaltsverzeichnis:

Energiepreise sanken, Lebensmittelpreise stiegen moderat

Die durchschnittliche Inflationsrate in Berlin lag 2024 bei 1,6 Prozent, in Brandenburg bei 2,5 Prozent. Im Vorjahr betrug sie in Berlin 6,2 Prozent und in Brandenburg 6,5 Prozent. Ein markanter Rückgang zeigt sich besonders bei den Energiepreisen. Diese sanken in Berlin im Durchschnitt um 8 Prozent, in Brandenburg um 1,4 Prozent. Auch Lebensmittel verteuerten sich nur leicht – 2 Prozent in Berlin und 1,3 Prozent in Brandenburg.

Die Preisentwicklung bei Lebensmitteln und Energie hat entscheidend zur Entspannung der Inflation beigetragen. Verbraucher profitieren vor allem durch niedrigere Energiekosten, was Haushaltsbudgets entlastet.

Dienstleistungen und Gastgewerbe mit starken Preissteigerungen

Nicht alle Bereiche konnten von der Entspannung profitieren. Dienstleistungen verteuerten sich in Berlin um 5,6 Prozent und in Brandenburg um 6,4 Prozent. Besonders das Gastgewerbe verzeichnete deutliche Anstiege: In Berlin stiegen die Preise um 6,5 Prozent, in Brandenburg um 5,4 Prozent.

Die Nachfrage nach Dienstleistungen, insbesondere im Gastgewerbe, hat sich nach den Einschränkungen der Coronapandemie wieder erholt. Das führte zu einer erhöhten Nachfrage, die die Preise nach oben trieb.

Rückblick auf die Entwicklung der Inflation

Die Jahre 2022 und 2023 waren geprägt von einer Rekordinflation, die ihren Höhepunkt 2022 mit 7,1 Prozent in Berlin und Brandenburg erreichte. Ursache waren vor allem die Folgen der Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Versorgungsengpässe. Im Jahr 2024 hat sich die Situation spürbar beruhigt, doch bleibt die Inflationsrate weiterhin ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Stabilität.

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt langfristig eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Mit den aktuellen Werten nähern sich Berlin und Brandenburg diesem Ziel wieder an.

Jahresausblick - Geringe Teuerung mit Schwankungen

Zum Ende des Jahres 2024 zogen die Verbraucherpreise in beiden Bundesländern leicht an, blieben jedoch weit unter den extremen Werten der Vorjahre. Die Entspannung bei den Energiepreisen und der moderate Anstieg der Lebensmittelpreise sind positive Signale.

Dennoch bleibt der Blick auf die Entwicklung in den Bereichen Dienstleistungen und Gastgewerbe entscheidend, um eine erneute Verschärfung zu vermeiden. Die Region Berlin-Brandenburg steht damit am Übergang von einer Phase extremer Teuerungen zu einer stabileren Preisentwicklung.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen

    Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin schwer verletzt. Die Polizei nahm wenige Stunden später einen 19-jährigen syrischen Flüchtling als Tatverdächtigen fest. Die Ermittlungen laufen weiter, offizielle Aussagen zu den Hintergründen der Tat gibt es bisher nicht.

  • Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

    In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.