Samstag, 11 Januar 2025 11:50

Untersuchungsausschuss zu Anschlagsserie in Neukölln - Staatsanwaltschaft in der Kritik

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Brandanschläge - Berlin Brandanschläge - Berlin pixabay/Foto illustrativ

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Aufklärung einer jahrelangen Serie von Anschlägen in Neukölln nähert sich dem Abschluss. Im Fokus steht die Rolle der Berliner Staatsanwaltschaft und ihre Aufklärungsarbeit. In den letzten Befragungen zeigten sich teils gravierende Schwächen bei der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justiz.

Inhaltsverzeichnis:

Kritik an der Staatsanwaltschaft durch Abgeordnete

Die Befragung von Zeugen und Betroffenen offenbarte zahlreiche Missstände. Eine zentrale Kritik betraf die mangelhafte Einstufung der Anschläge als Serie durch die Berliner Staatsanwaltschaft. Nach Angaben von Zeugen der Kriminalpolizei wurden Anfragen der Polizei, etwa für Observierungen, oft zu langsam bearbeitet. Diese Verzögerungen könnten dazu beigetragen haben, die Täter nicht früher zu identifizieren.

Jörg Raupach, seit 2017 leitender Oberstaatsanwalt in Berlin, wies die Vorwürfe zurück. Er betonte, dass es keine grundsätzliche Kritik an seiner Behörde gegeben habe und die Verteilung der Fälle auf verschiedene Dezernenten keinen Einfluss auf den Ermittlungserfolg gehabt hätte. Trotzdem entschied er später selbst, die Ermittlungen zu bündeln, was den weiteren Verlauf positiv beeinflusste.

Verdacht auf Neonazi-Sympathie in der Staatsanwaltschaft

Ein besonders heikler Punkt war der Verdacht auf Neonazi-Sympathien innerhalb der Staatsanwaltschaft. Durch abgehörte Chats wurde bekannt, dass ein leitender Mitarbeiter der Abteilung für Staatsschutzdelikte möglicherweise Verbindungen zur rechtsextremen Szene hatte. Dieser Verdacht wurde jedoch nicht an die Behördenleitung weitergegeben und kam nur zufällig ans Licht. Obwohl keine Beweise für diese Anschuldigungen gefunden wurden, wurde der betreffende Mitarbeiter versetzt.

Diese Enthüllung führte zu scharfer Kritik seitens der Opposition. Abgeordnete der Linken und Grünen warfen der Staatsanwaltschaft vor, nicht ausreichend ehrgeizig bei der Verfolgung rechtsextremer Straftaten zu agieren. Niklas Schrader (Linke) bezeichnete das Vorgehen der Behörde als „zu wenig engagiert“, während André Schulze (Grüne) der Staatsanwaltschaft vorwarf, sich zu sehr auf die Arbeit der Polizei verlassen zu haben.

Fokus der Ermittlungen und neue Erkenntnisse

Die Staatsanwältin Sabine Eppert sorgte mit ihren Aussagen für weitere Diskussionen. Sie erklärte, dass für sie während der Ermittlungen die Hintergründe der Anschläge zunächst keine Rolle gespielt hätten. Sie habe sich ausschließlich auf die einzelnen Straftatbestände konzentriert, ohne Verbindungen zu einem rechtsextremen Netzwerk zu prüfen. Dies wurde von Abgeordneten kritisiert, die ein systematischeres Vorgehen fordern.

Seit 2020 führt die Generalstaatsanwaltschaft die Ermittlungen zur Anschlagsserie, die mindestens 72 Straftaten umfasst, darunter 27 Brandanschläge. Im Dezember 2024 verurteilte das Berliner Landgericht zwei Neonazis zu mehrjährigen Haftstrafen, jedoch ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Ausblick auf den Abschlussbericht

Die Untersuchung der Staatsanwaltschaft markiert den letzten großen Themenkomplex des Ausschusses. Ab Sommer 2025 soll mit der Erstellung des Abschlussberichts begonnen werden. Dieser wird dem Parlament 2026 vorgelegt und dürfte weitere Empfehlungen für die zukünftige Zusammenarbeit von Polizei und Justiz enthalten. Ziel ist es, ähnliche Versäumnisse in der Zukunft zu vermeiden und das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörden wiederherzustellen.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Neue Pläne für die Zentralbibliothek Neue Pläne für die Zentralbibliothek

    Die Berliner Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) benötigt dringend einen neuen Standort. Zwei veraltete Gebäude reichen nicht mehr aus. Ein möglicher Umzug in das Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz rückt in den Fokus. Die politischen Gespräche laufen.

  • Berliner Ferienwohnungen unter Druck Berliner Ferienwohnungen unter Druck

    Seit 2016 haben Bezirksämter in Berlin rund 13.500 Verfahren gegen illegale Ferienwohnungen eingeleitet. Die meisten Eingriffe erfolgten in den Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg. Mehr als 8.100 dieser Unterkünfte wurden wieder dem regulären Wohnungsmarkt zugeführt. Die gesetzlichen Regelungen zur Zweckentfremdung greifen damit zunehmend – doch das Problem bleibt aktuell.

  • Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern Berliner Fußballklubs zwischen Traum und Scheitern

    Blau-Weiß 90, Tennis Borussia und Türkiyemspor – drei Klubs, ein gemeinsames Ziel: Profifußball in der Hauptstadt. In den vergangenen Jahrzehnten versuchten zahlreiche Vereine in Berlin, sich langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs zu etablieren. Die Wege waren unterschiedlich, doch die Resultate ähnelten sich: kurze Erfolge, gefolgt von tiefen Abstürzen. Eine Rückschau auf drei gescheiterte Berliner Ambitionen zeigt, wie eng Euphorie und Ernüchterung beieinanderliegen.

  • Verkehrsprobleme rund um Berlin Verkehrsprobleme rund um Berlin

    Zu Pfingsten müssen sich Autofahrer und Bahnreisende auf erhebliche Verkehrsprobleme einstellen. Besonders im Großraum Berlin werden stark frequentierte Straßen und überfüllte Züge erwartet. Die Autobahn-Gesellschaft warnt vor erhöhtem Staurisiko auf mehreren Autobahnen der Region. Auch der ADAC rechnet mit langen Verzögerungen.

  • Großbrand auf Berliner Firmengelände Großbrand auf Berliner Firmengelände

    Ein massiver Brand auf einem Gelände in Berlin-Marzahn hat am Sonntagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Drei Hallen und mehrere Fahrzeuge wurden zerstört. Der Rauch war kilometerweit sichtbar. Auch die Flughafenfeuerwehr aus Schönefeld wurde alarmiert.