Samstag, 11 Januar 2025 11:50

Untersuchungsausschuss zu Anschlagsserie in Neukölln - Staatsanwaltschaft in der Kritik

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Brandanschläge - Berlin Brandanschläge - Berlin pixabay/Foto illustrativ

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Aufklärung einer jahrelangen Serie von Anschlägen in Neukölln nähert sich dem Abschluss. Im Fokus steht die Rolle der Berliner Staatsanwaltschaft und ihre Aufklärungsarbeit. In den letzten Befragungen zeigten sich teils gravierende Schwächen bei der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justiz.

Inhaltsverzeichnis:

Kritik an der Staatsanwaltschaft durch Abgeordnete

Die Befragung von Zeugen und Betroffenen offenbarte zahlreiche Missstände. Eine zentrale Kritik betraf die mangelhafte Einstufung der Anschläge als Serie durch die Berliner Staatsanwaltschaft. Nach Angaben von Zeugen der Kriminalpolizei wurden Anfragen der Polizei, etwa für Observierungen, oft zu langsam bearbeitet. Diese Verzögerungen könnten dazu beigetragen haben, die Täter nicht früher zu identifizieren.

Jörg Raupach, seit 2017 leitender Oberstaatsanwalt in Berlin, wies die Vorwürfe zurück. Er betonte, dass es keine grundsätzliche Kritik an seiner Behörde gegeben habe und die Verteilung der Fälle auf verschiedene Dezernenten keinen Einfluss auf den Ermittlungserfolg gehabt hätte. Trotzdem entschied er später selbst, die Ermittlungen zu bündeln, was den weiteren Verlauf positiv beeinflusste.

Verdacht auf Neonazi-Sympathie in der Staatsanwaltschaft

Ein besonders heikler Punkt war der Verdacht auf Neonazi-Sympathien innerhalb der Staatsanwaltschaft. Durch abgehörte Chats wurde bekannt, dass ein leitender Mitarbeiter der Abteilung für Staatsschutzdelikte möglicherweise Verbindungen zur rechtsextremen Szene hatte. Dieser Verdacht wurde jedoch nicht an die Behördenleitung weitergegeben und kam nur zufällig ans Licht. Obwohl keine Beweise für diese Anschuldigungen gefunden wurden, wurde der betreffende Mitarbeiter versetzt.

Diese Enthüllung führte zu scharfer Kritik seitens der Opposition. Abgeordnete der Linken und Grünen warfen der Staatsanwaltschaft vor, nicht ausreichend ehrgeizig bei der Verfolgung rechtsextremer Straftaten zu agieren. Niklas Schrader (Linke) bezeichnete das Vorgehen der Behörde als „zu wenig engagiert“, während André Schulze (Grüne) der Staatsanwaltschaft vorwarf, sich zu sehr auf die Arbeit der Polizei verlassen zu haben.

Fokus der Ermittlungen und neue Erkenntnisse

Die Staatsanwältin Sabine Eppert sorgte mit ihren Aussagen für weitere Diskussionen. Sie erklärte, dass für sie während der Ermittlungen die Hintergründe der Anschläge zunächst keine Rolle gespielt hätten. Sie habe sich ausschließlich auf die einzelnen Straftatbestände konzentriert, ohne Verbindungen zu einem rechtsextremen Netzwerk zu prüfen. Dies wurde von Abgeordneten kritisiert, die ein systematischeres Vorgehen fordern.

Seit 2020 führt die Generalstaatsanwaltschaft die Ermittlungen zur Anschlagsserie, die mindestens 72 Straftaten umfasst, darunter 27 Brandanschläge. Im Dezember 2024 verurteilte das Berliner Landgericht zwei Neonazis zu mehrjährigen Haftstrafen, jedoch ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Ausblick auf den Abschlussbericht

Die Untersuchung der Staatsanwaltschaft markiert den letzten großen Themenkomplex des Ausschusses. Ab Sommer 2025 soll mit der Erstellung des Abschlussberichts begonnen werden. Dieser wird dem Parlament 2026 vorgelegt und dürfte weitere Empfehlungen für die zukünftige Zusammenarbeit von Polizei und Justiz enthalten. Ziel ist es, ähnliche Versäumnisse in der Zukunft zu vermeiden und das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörden wiederherzustellen.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen Spanischer Tourist in Berlin niedergestochen - Tatverdächtiger festgenommen

    Ein spanischer Tourist wurde am Freitagabend im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin schwer verletzt. Die Polizei nahm wenige Stunden später einen 19-jährigen syrischen Flüchtling als Tatverdächtigen fest. Die Ermittlungen laufen weiter, offizielle Aussagen zu den Hintergründen der Tat gibt es bisher nicht.

  • Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen Drogencheck in Berlin zeigt gefährliche Verunreinigungen

    In Berlin enthalten viele getestete Drogen unerwartete Beimischungen, darunter potenziell gefährliche Substanzen. Eine Untersuchung von Proben aus dem Berliner Drogen-Check-Angebot bestätigt diese besorgniserregenden Ergebnisse. Das Projekt wurde wissenschaftlich von der Charité und dem Institut für Suchtforschung in Frankfurt am Main begleitet und liefert nun detaillierte Erkenntnisse.

  • Immer weniger Ehen in Deutschland Immer weniger Ehen in Deutschland

    Berlin und Brandenburg haben bundesweit die wenigsten Verheirateten. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass nur jeder dritte Erwachsene in Berlin verheiratet ist. In Brandenburg liegt der Anteil ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt. Bundesweit ist die Zahl der Ehen in den letzten 30 Jahren gesunken.

  • Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten Änderungen bei der Bezahlung von Praxisärzten

    Die jüngsten Änderungen in der Vergütung niedergelassener Ärzte in Berlin und Brandenburg stoßen auf Zustimmung. Der Verband der Hausärzte in der Region begrüßt die neue Regelung, die die bisherige Obergrenze bei der Bezahlung von Praxisärzten abschafft. Die Vorsitzende des Verbandes, Doris Höpner, äußerte sich dazu am Samstag im rbb24 Inforadio.

  • Warnstreik bei der Deutschen Post Warnstreik bei der Deutschen Post

    Am Dienstag hat die Gewerkschaft Verdi zu einem Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Betroffen sind Beschäftigte in der Brief- und Paketzustellung in mehreren Großstädten Deutschlands. In Berlin allein betrifft der Streik etwa 800 Mitarbeiter, wie Verdi mitteilte.