Donnerstag, 26 Dezember 2024 14:04

Wahlhelfer gesucht - Unterstützung für die Bundestagswahl im Februar

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Bedarf an Wahlhelfern steigt-Berlin Bedarf an Wahlhelfern steigt-Berlin pixabay/Foto illustrativ

Die Stadt Berlin bereitet sich intensiv auf die vorgezogene Bundestagswahl im Februar vor. Es werden noch etwa 2.000 bis 3.000 Wahlhelfer benötigt, insbesondere in den Bezirken Mitte, Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Neukölln. Stephan Bröchler, der Landeswahlleiter, ist jedoch zuversichtlich, dass die fehlenden Positionen rechtzeitig besetzt werden können.

Inhaltsverzeichnis:

Bedarf an Wahlhelfern steigt

Insgesamt liegt der Bedarf an Wahlhelfern bei etwa 36.600 Personen. Diese Zahl ist höher als ursprünglich im November veranschlagt, als nur 30.000 Helfer eingeplant wurden. Besonders groß ist die Nachfrage nach Interessenten für Funktionsämter wie Wahlvorsteher und Schriftführer. Beispielsweise werden im Bezirk Mitte noch rund 700 Helfer gesucht. Die Einsatzplanung der Bezirke ist mittlerweile abgeschlossen, was eine genauere Einschätzung der benötigten Kräfte ermöglicht hat.

Aufgaben und Vergütung der Wahlhelfer

Wahlhelfer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Zur Anerkennung ihrer Arbeit erhalten sie ein sogenanntes Erfrischungsgeld, dessen Höhe von der jeweiligen Aufgabe abhängt.

  • Beisitzer erhalten 100 Euro in Urnenwahllokalen und 80 Euro in Briefwahllokalen. Ihre Aufgaben umfassen die Ausgabe der Stimmzettel, deren Auszählung und die Verpackung der Wahlunterlagen.
  • Schriftführer führen das Wählerverzeichnis, dokumentieren Vorkommnisse und erstellen die Wahlniederschrift. Sie erhalten 120 Euro (100 Euro im Briefwahllokal).
  • Vorsteher stehen in Kontakt mit dem Bezirkswahlamt und übergeben am Ende sämtliche Unterlagen. Auch sie bekommen 120 Euro (100 Euro im Briefwahllokal).

Diese gestaffelte Vergütung soll dazu beitragen, mehr Freiwillige für die verantwortungsvollen Aufgaben zu gewinnen.

Politischer Hintergrund und Wahltermin

Die vorgezogene Bundestagswahl wurde notwendig, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Mitte Dezember im Bundestag die Vertrauensfrage stellte und keine Mehrheit erhielt. Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier plant, am 27. Dezember zu entscheiden, ob eine Neuwahl des Parlaments angesetzt wird. Der bisherige Termin für die Wahl ist der 23. Februar, sollte die Entscheidung zugunsten einer Neuwahl ausfallen.

Berlin steht vor der Herausforderung, die noch offenen Positionen für Wahlhelfer zu besetzen. Die Wahlleitung zeigt sich optimistisch, dass der Bedarf rechtzeitig gedeckt wird. Angesichts des erhöhten Engagements in den Bezirken und der attraktiven Vergütung scheinen die Voraussetzungen günstig, um die Wahl ordnungsgemäß durchführen zu können. Die Entscheidung über den endgültigen Wahltermin bleibt allerdings abzuwarten.

Quelle: www.welt.sn2world.com, rbb24.de

 

Ähnliche Artikel

  • Explosion einer Kugelbombe in Berlin - Ermittlungen gegen Jugendlichen Explosion einer Kugelbombe in Berlin - Ermittlungen gegen Jugendlichen

    In der Silvesternacht kam es in Berlin-Tegel zu einer Explosion einer illegalen Kugelbombe, die mehrere Menschen verletzte. Besonders tragisch ist der Fall eines Kindes, das lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Die Polizei hat nun einen 17-jährigen Verdächtigen identifiziert, der mutmaßlich für die Detonation verantwortlich ist.

  • Untersuchungsausschuss zu Anschlagsserie in Neukölln - Staatsanwaltschaft in der Kritik Untersuchungsausschuss zu Anschlagsserie in Neukölln - Staatsanwaltschaft in der Kritik

    Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Aufklärung einer jahrelangen Serie von Anschlägen in Neukölln nähert sich dem Abschluss. Im Fokus steht die Rolle der Berliner Staatsanwaltschaft und ihre Aufklärungsarbeit. In den letzten Befragungen zeigten sich teils gravierende Schwächen bei der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justiz.

  • Verbraucherpreise 2024 - Inflation deutlich abgeschwächt Verbraucherpreise 2024 - Inflation deutlich abgeschwächt

    Berlin und Brandenburg verzeichnen 2024 eine spürbare Entspannung bei der Inflation. Besonders die Energiepreise sind gesunken, während Lebensmittelpreise moderat gestiegen sind. Dennoch gibt es weiterhin Bereiche mit deutlichen Preissteigerungen.

  • Schüsse in Berlin-Britz - Polizei ermittelt in Clan-Kriminalität Schüsse in Berlin-Britz - Polizei ermittelt in Clan-Kriminalität

    Am Montagabend wurde die Berliner Polizei nach Schüssen in Britz alarmiert. Zwei Personen erlitten Verletzungen. Der Tatort deutet auf eine Auseinandersetzung im Bereich der organisierten Kriminalität hin.

  • Explosion einer Kugelbombe an Silvester - verletztes Kind Explosion einer Kugelbombe an Silvester - verletztes Kind

    In der Silvesternacht kam es zu einem schwerwiegenden Vorfall in Berlin-Tegel. Eine Kugelbombe explodierte inmitten von Menschen und verletzte insgesamt acht Personen, darunter ein siebenjähriges Kind lebensgefährlich. Die Polizei hat ein spezielles Hinweisportal eingerichtet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.